Endspurt: ISN-Umfragen zur Zukunft der Schweinemast und der Sauenhaltung – Jetzt noch mitmachen!
Vor kurzer Zeit haben wir eine Neuauflage unserer Umfragen zur Zukunft der Schweinemast und der Sauenhaltung in Deutschland gestartet. Die Resonanz ist sehr groß und – was man jetzt schon sagen kann – die Rückmeldungen zeigen interessante Ergebnisse. Zum einen..
Niedersachsen: Biosicherheitsmaßnahmen müssen auch von Kleinbetrieben eingehalten werden
Das niedersächsische Landwirtschaftsministerium fordert die Einhaltung der Biosicherheitsmaßnahmen in allen Schweinebetrieben und appelliert an die Landkreise, Biosicherheitskontrollen insbesondere in Kleinhaltungen durchzuführen. Alle Schweinebetriebe sollen sensibilisiert werden, wie wichtig das Einhalten der Hygienemaßnahmen ist, um einen ASP-Eintrag zu verhindern.
Polen: ASP grassiert vor allem in kleinen Schweinebeständen
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) breitet sich weiter in polnischen Schweineställen aus. Im Süden von Polen kam es zu drei weiteren Ausbrüchen in Hausschweinebeständen, berichtet Agra Europe (AgE).
Tönnies wird nicht verkauft und bleibt Familienunternehmen
Nachdem es in den vergangenen Monaten in den Medien immer wieder Spekulationen über Verkaufsvorbereitungen im Tönnies-Unternehmen gab, haben die Gesellschafter nun bekannt gegeben, dass das Schlachtunternehmen in Familienhand bleiben soll. Gleichzeitig haben Robert, Clemens und Maximilian Tönnies das Zerrüttungsverfahren für..
Weiterer Preisverfall bei Schlachtschweinen – Preisdrückerei von LEH und Schlachtern muss aufhören!
Die Schweinepreise fallen nach dem Druck der abnehmenden Seite um weitere 5 Cent auf 1,37 €/kg SG. Damit wird die wirtschaftliche Situation auf den schweinehaltenden Betrieben immer kritischer. Zusätzlich gibt es Ärger bei der Auszahlung des Bonus für ITW-Schweine...
ASP in Polen: Umfassendes Unterstützungspaket für Schweinehalter aufgelegt
Zur Unterstützung der von der Afrikanischen Schweinepest (ASP) betroffenen Tierhalter hat die polnische Regierung ein Hilfspaket geschnürt, dass insgesamt 44 Millionen Euro umfasst. Der größte Anteil ist dabei für die Ausgleichszahlungen der finanziellen Verluste am Schweinemarkt vorgesehen. Um einem Strukturbruch..
Bundesregierung befürwortet Einsatz von tierischen Nebenprodukten und Insekten in der Schweinefütterung
Bislang wird die sogenannte „Eiweißlücke“ in der Nutztierfütterung größtenteils durch den Einsatz von Soja gedeckt. Um die Sojaimporte zu reduzieren, befürwortet die Bundesregierung das Verfüttern von verarbeitetem tierischem Protein (VTP) aus Nutzinsekten u.a. an Schweine, berichtet Agra Europe (AgE).
EU-Schweinepreise: Nachfrageschwäche setzt Märkte unter Druck – Überwiegend rückläufige Preisentwicklungen
Die Lage am europäischen Schlachtschweinemarkt bleibt weiterhin angespannt. In einzelnen Ländern können die Notierungen stabil gehalten werden, überwiegend müssen jedoch Preisrückgänge hingenommen werden. Trotz der meist überschaubaren Angebotsmengen an Schlachtschweinen setzt die fehlende Nachfrage auf dem Fleischmarkt die Preise unter..
ASP-Prävention: Baden-Württemberg richtet Biosicherheitsberatung für Landwirte ein
Die Biosicherheit auf schweinehaltenden Betrieben ist ein wichtiges Element der Seuchenbekämpfung. Um die Tierhalter bei der Optimierung der Präventionsmaßnahmen zu unterstützen, hat Baden-Württemberg eine Biosicherheitsberatung etabliert, die Schweinehalter kostenfrei in Anspruch nehmen können. ISN: Das Einhalten der Biosicherheitsmaßnahmen hat..
Nationales Wissensnetzwerk Kupierverzicht: PIG-CHECK App überarbeitet
Das Nationale Wissensnetzwerk Kupierverzicht unterstützt Schweinehalter:innen bei der Umsetzung des Kupierverzichts. Die im Rahmen des Projektes entwickelte PIG-CHECK App ermöglicht die digitale Erfassung eine Risikoanalyse zur Identifizierung der Ursachen des Auftretens von Schwanzbeißen sowie der Tierhaltererklärung auf schweinehaltenden Betrieben. Sie..