ISN: Jetzt gemeinsam die Weichen zu auskömmlichen Erlösen für deutsche Tierhalter stellen!
Der Lebensmitteleinzelhandel (LEH) reagiert auf die ruinöse Situation und die Proteste der deutschen Landwirte. Klöckner trifft mit Ihrem Vorstoß zur Umsetzung der UTP-Richtlinien gegen unfaire Handelspraktiken den Nerv. ISN: Wertschätzung und Wertschöpfung für die Bauern sind vollkommen aus dem Lot geraten..
Schweinestau wieder gewachsen – Wiederöffnung der Exportmärkte dringend notwendig
Der Schweinestau wächst weiter. War vor wenigen Wochen noch eine Trendwende zu erkennen, hat sich die Lage aufgrund von erneuten Corona-Geschehen an Schlachthöfen und dadurch bedingte Einschränkungen der Schlachtkapazitäten wieder verschärft. So wurde in der vergangenen Woche ein Überhang von..
ASP-Stand 10.12.2020: Weitere Fälle in Brandenburg bestätigt – Insgesamt jetzt 293 ASP-Fälle
Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat im Laufe der letzten Tage bei mehreren weiteren Wildschweinen die ASP festgestellt. Dadurch ergibt sich eine Gesamtzahl von 293 Fällen in Brandenburg und Sachsen.
Italien: Branchenvertreter fordern mehr Hilfen für Schweinehalter
Auch in Italien leiden die Schweinehalter unter einem Schweinestau und niedrigen Erzeugerpreisen. Branchenvertreter warnen davor, dass durch die Corona-Schutzmaßnahmen viele Existenzen gefährdet seien. Die Politik reagierte nun mit einer Aufstockung der Hilfen für Sauenhalter. Den italienischen Landwirtschaftsverbänden reiche das aber..
Deutscher Verband Tiernahrung rechnet mit Paradigmenwechsel in der Tierernährung
Nach Einschätzung des Deutschen Verbandes Tiernahrung (DVT) stehe der Branche angesichts der zurzeit diskutierten Strategien zum Klima- und Umweltschutz ein Paradigmenwechsel bevor. Besonders mit Blick auf die Düngeverordnung kämen in puncto Stickstoffmanagement noch Herausforderungen auf die Futtermittelindustrie zu, berichtet Agra..
USDA-Prognose für die weltweite Schweinefleischproduktion: China lebt wieder auf
Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) hat seine Einschätzung für die Entwicklung der Fleischmärkte im noch laufenden Jahr 2020 korrigiert und eine Prognose für das kommende Jahr 2021 abgegeben. Dadurch, dass China sich langsam von den Folgen der Afrikanischen Schweinepest (ASP) erholt und..
Jahressteuergesetz: Koalition einigt sich bei Umsatzsteuerpauschalierung auf neue Grenze von 600.000 €
Die Koalitionsfraktionen haben sich im Rahmen der Beratungen über das Jahressteuergesetz 2020 geeinigt. Mit dem Jahressteuergesetz soll eine neue Umsatzgrenze von 600.000 Euro Eingang ins Steuerrecht finden, ab der landwirtschaftliche Betriebe ab dem 01.01.2022 zur Regelbesteuerung bei der Umsatzsteuer wechseln..
QS: Tests bestätigen Rückverfolgbarkeit von Fleischprodukten
Um die Herkunft von Produkten im Ereignisfall schnell nachverfolgen zu können, prüft die QS – Qualität und Sicherheit GmbH (QS) regelmäßig die Rückverfolgbarkeit in aufwändigen Tests. Dieses Jahr wurden unter anderem Bratwurstschnecken aus der SB-Theke überprüft. Die Ergebnisse zeigen, dass..
Corona bremst Schweineschlachtungen aus
Die coronabedingten Einschränkungen der Schlachtkapazitäten haben im Oktober deutliche Spuren bei der deutschen Schweinefleischerzeugung hinterlassen. Das Statistische Bundesamt meldete für den Zeitraum von Anfang des Jahres bis einschließlich Oktober einen Rückgang der Schweineschlachtungen 3,5% bzw. 1,54 Mio. Tiere. Darüber hinaus..
EU-Schweinepreise: Marktentwicklung uneinheitlich – Dänische Notierung legt zu
Der europäische Schlachtschweinemarkt zeigt in der laufenden Woche ein gemischtes Bild. Während einige Notierungen, wie z.B. in Deutschland stabil gehalten werden, gaben Spanien und Frankreich nach. Die dänische Notierung legt sogar leicht zu.