ASP-Update 22.12.2020: 12 weitere Fälle in Brandenburg bestätigt – Insgesamt jetzt 358 ASP-Fälle
In Brandenburg wurde gestern bei 12 weiteren Wildschweinen der amtliche ASP-Verdacht vom Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) bestätigt. Die Fälle stammen aus den bisherigen Restriktionszonen.
EU-Schweinepreise: Endspurt vor Weihnachten – Notierungen weiter stabil
Der europäische Schlachtschweinemarkt befindet sich im Countdown vor Weihnachten. Aufgrund der in vielen Ländern geschlossenen Gastronomie läuft der Absatz über den Lebensmitteleinzelhandel auf Hochtouren. Insgesamt werden stabile Notierungen gemeldet.
Maskenanpassung: Westfleisch erweitert Gewichtskorridor
Nach wie vor bestimmt ein immenser Überhang an überschweren Schweinen das Tagesgeschäft und droht sich über die Weihnachtsfeiertage zu verschärfen. Die Schlachtunternehmen Tönnies und Westfleisch reagierten bereits mit auf den ersten Blick ähnlichen Maßnahmen. Doch der Teufel steckt im Detail.
Bundesrat stimmt für den Erhalt der Privilegierung bei Stallumbauten zu mehr Tierwohl
Der Bundesrat hat in seiner Plenarsitzung am vergangenen Freitag ein Votum für den Erhalt der Privilegierung bei Umbauten zu mehr Tierwohl abgegeben. Einbezogen sind auch Ersatz- und Anbauten bei gleich bleibendem Tierbestand sowie die Umsetzung der Haltungsvorgaben. ISN: Ein Schritt..
Rückblick 2020 und viele aktuelle Themen - der neue Rundbrief ist da
In den nächsten Tagen kommt unser Mitglieder-Rundbrief druckfrisch bei Ihnen an!
Viehzählung: Zahl der Schweinebetriebe sinkt weiter – Bestandsrückgänge bei Sauen
In diesem Jahr haben erneut zahlreiche landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland die Tierhaltung aufgegeben und die Viehbestände sind weiter gesunken. Dies geht aus aktuellen Daten des Statistischen Bundesamtes (Destatis) zur Tierbestandserhebung hervor, berichtet AgE.
Bundesregierung beschließt Novelle der TA Luft – ISN: Bundesrat muss nun Korrekturen vornehmen
Die Bundesregierung hat am gestrigen Mittwoch die Neuregelung der TA Luft (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft) beschlossen. Dem voraus gegangen waren jahrelange Diskussionen zwischen den verschiedenen Beteiligten sowie Differenzen zwischen den Bundesministerien für Landwirtschaft und Umwelt. Auf die Tierhalter..
Abbau des Schweinestaus in kleinen Schritten – Weihnachten bringt trotz Lockdown Impulse für den Fleischmarkt
Der Schweinestau konnte leicht auf 670.000 Schweine reduziert werden, hält sich aber nach wie vor hartnäckig. Allerdings sind im Umgang mit Corona-Geschehnissen in Schlachthöfen aber deutliche Verbesserungen zu erkennen. Im Fleischabsatz zeigen sich trotz Lockdown Impulse durch Weihnachten. Aufgrund des..
Initiative Tierwohl: Über 4.400 Betriebe für das ITW-Programm 2021-23 angemeldet
Nachdem sich bereits in der ersten Registrierungsphase fast 3.700 Schweinehalter mit 21,1 Mio. Tieren jährlich zum Programm der Initiative Tierwohl (ITW) für 2021-2023 angemeldet hatten, wurde die bis Dezember nochmal verlängerte Anmeldephase nun erfolgreich abgeschlossen. Wie ITW diese Woche mitteilte,..
EU-Agrarrat beschließt Schlussfolgerungen zu EU-weitem Tierwohlkennzeichen
In Brüssel hat Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner im Zuge der deutschen Ratspräsidentschaft ein europäisches Tierwohlkennzeichen auf den Weg gebracht. Der EU-Agrarrat hat einstimmig Schlussfolgerungen für ein europaweit einheitliches Tierwohlkennzeichen beschlossen und die EU-Kommission beauftragt, hier aktiv zu werden. ISN: Die..