Niedersachsen bringt Landes-Nutztierstrategie auf den Weg
Die Landesregierung in Niedersachsen will eine landeseigene Nutztierstrategie. Niedersächsische Tierhalter sollen damit eine Perspektive und eine verlässliche Weichenstellung für die Zukunft erhalten. Gleichzeitig bringt Niedersachsen eine Bundesratsinitiative für eine zügige Realisierung einer Tierwohl-Abgabe auf den Weg. ISN: Die Schweinehalter brauchen..
Neustart für belgische Schweinehalter aus dem ehemaligen ASP-Gebiet
Die belgischen Schweinehalter, die mit ihren Betrieben im ehemaligen ASP-Infektionsgebiet lagen, dürfen ihre Schweineställe nun wieder belegen und ohne Einschränkungen verbringen. Um ein Wiederaufflammen der Afrikanischen Schweinepest (ASP) innerhalb der Wildschweinpopulation zu unterbinden, bleiben Wildschutzzäune bestehen und die Fallwildsuche einschließlich..
Schweinebestand: Russland holt Deutschland fast ein
Während in Deutschland der Schweinebestand rückläufig ist und insbesondere der Sauenbestand sinkt, stockt Russland die Schweinehaltung weiter auf. Somit werden in Russland inzwischen fast genauso viele Schweine gehalten wie in Deutschland. Im Zuge der wachsenden Bestände hat auch die russische..
EU-Schweinepreise: Positives Signal aus Belgien – Deutscher Schweinestau rückläufig
Am europäischen Schlachtschweinemarkt sind endlich, nach langer Durststrecke erste Lichtblicke zu erkennen. Wenn auch die Notierungen in vielen EU-Mitgliedsländern nach wie vor auf der Stelle treten, setzt die italienische Notierung den Weg nach oben unbeirrt fort. Aktuell ins Auge sticht..
ASP-Vorsorge in NRW: Nachtsichtgeräte für Jagd auf Wildschweine erlaubt
Um den Wildschweinebestand effektiver regulieren zu können, wurde die ASP-Jagdverordnung für Nordrhein-Westfalen (NRW) angepasst. Zukünftig ist die Jagd auf Wildschweine auch mit künstlichen Lichtquellen und Nachtsichtgeräten möglich.
China: Schweinemarkt erholt sich 2021 wieder
Das USDA hat seine Einschätzungen für den globalen Schweinemarkt 2021 korrigiert. Den Prognosen zufolge erhole sich Chinas Schweinefleischmarkt mit deutlich mehr Schwung von den Auswirkungen der Afrikanischen Schweinepest als bisher angenommen. Auch der inländische Schweinefleischverbrauch soll wieder stärker ansteigen, wodurch..
ASP-Geschehen in Polen weiterhin enorm hoch
Die Funde von Wildschweinen, die an Afrikanischer Schweinepest (ASP) verendet sind, reißen in Polen auch im neuen Jahr nicht ab. Rückblickend traten 2020 die mit Abstand meisten ASP-Fälle in Polen seit dem Ausbruch des Virus im Jahr 2014 auf. Dabei..
2020 Mehr Werbung für Schweinefleisch im Lebensmitteinzelhandel
Ein Blick in die Werbeprospekte von 2020 hat gezeigt, dass der Lebensmitteleinzelhandel (LEH) seine Werbung für Fleisch im letzten Jahr deutlich gesteigert hat. Gegenüber dem Vorjahr wurden für Schweinebraten beispielsweise 11% mehr Werbeanzeigen geschaltet. Das berichtet die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI)...
ITW: Dritte Registrierungsphase für Sauenhalter und Ferkelaufzüchter startet im Februar
Ab dem 1. Februar 2021 startet die dritte Registrierungsphase für die Initiative Tierwohl (ITW): Ferkelaufzüchter können sich zwischen dem 1. Februar und dem 1. März für die dritte Programmphase der ITW anmelden.
ASP-Stand 29.01.21: Erweiterte Restriktionszonen in Sachsen festgelegt – Zusammenarbeit mit Polen soll verbessert werden
Nach dem bestätigten Verdacht der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei einem Wildschwein außerhalb des bisherigen gefährdeten Gebiets in Sachsen wurden die Restriktionszonen nun per Allgemeinverfügung vergrößert. Die aktuelle Gesamtzahl der bestätigten ASP-Fälle bei Schwarzwild in Brandenburg und Sachsen liegt bei 594.