Wann kommt endlich die Herkunftskennzeichnung auf der Fleischverpackung?
Angesichts der Novelle der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung und der jüngsten Debatte um die Regelung zu den QS-Anforderungen bzgl. der Ferkelkastration beim Ferkelimport fordert die ISN die Einführung einer Herkunftskennzeichnung für Schweinefleischprodukte im Lebensmitteleinzelhandel.
NRW: Zahl der Schweineschlachtungen im Juni gegenüber Vorjahr fast 15% rückläufig
Wie das statistische Landesamt NRW mitteilt, wurden im Juni 2020 nach vorläufigen Ergebnissen 14,8% weniger Schweine geschlachtet als im vergangenen Jahr. Auch gegenüber den Vormonaten war eine rückläufige Entwicklung zu beobachten, die im Wesentlichen auf die Corona bedingten Schließungen des..
Bundeskabinett stimmt Änderung des Arbeitsschutzkontrollgesetzes zu
Das Bundeskabinett hat dem Vorschlag von Arbeitsminister Hubertus Heil zugestimmt und damit das Verbot von Werkverträgen und Leiharbeit an Schlachthöfen beschlossen. Ausgenommen von dem Verbot sind Unternehmen des Fleischerhandwerks mit bis zu 49 Beschäftigten.
Erlass zu regelmäßigen Corona-Tests von Schlachthofmitarbeitern in Niedersachsen
Mitarbeiter der Schlacht- und Zerlegebetriebe in Niedersachsen müssen mindestens alle zehn Tage auf das Corona-Virus getestet werden. Das hat das niedersächsische Sozial- und Gesundheitsministerium gestern angeordnet.
Auktionsergebnis der Internet Schweinebörse vom 28.07.2020
Bei der Auktion der Internet Schweinebörse am Dienstag, 28.07.2020 wurden
Ökonomen fordern staatliche Eingriffe in den Fleischmarkt
Beim aktuellen Ökonomiepanel des ifo-Instituts und der FAZ haben 85% der teilnehmenden Ökonomen Regulierungen zum Tierwohl befürwortet. Lediglich 6% der Ökonomen wollen keinen staatlichen Eingriff in den Fleischmarkt und begründen dies damit, dass kein Marktversagen erkennbar sei. ISN: Wünsch Dir..
EU-Schweinepreise: Weitere Marktentspannung
Die Stabilisierung am europäischen Schlachtschweinemarkt setzt sich fort. Aus fast allen Ländern werden unveränderte Notierungen gemeldet. Vereinzelt können die Preise sogar schon wieder zulegen. Die Schlachtsituation in Rheda-Wiedenbrück wird weiterhin in ganz Europa genau beobachtet.
Aktionsplan Kupierverzicht: Risikoanalyse jetzt per App „PIG-CHECK“
Im Projekt „Nationales Wissensnetzwerk Kupierverzicht“ hat der Projektpartner IQ-Agrar Service GmbH die App „PIG-CHECK“ entwickelt. Mit der App soll die bislang aufwendige Dokumentation der Risikoanalyse Kupierverzicht und der Tierhalter-Erklärung vereinfacht und digitalisiert werden. Die Anwendung ist ab sofort kostenlos verfügbar.
Werkvertragsverbot: Schlachtunternehmen machen Tempo bei der Umsetzung
Ab 2021 soll in Schlachthöfen kein Fremdpersonal mehr über Werkverträge eingesetzt werden dürfen. Während Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) derzeit an der Umsetzung der geplanten Gesetzesänderung des Arbeitsschutzkontrollgesetzes arbeitet, haben mehrere Unternehmen der Fleischwirtschaft bereits Umsetzungsstrategien verkündet, die den neuen Rahmenbedingungen..
ASP-Früherkennungsprogramm: Aufwand und Kosten sparen – schon jetzt auf den Ernstfall vorbereiten
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist durch die Corona-Krise vielfach in den Hintergrund geraten und über einen ASP-Ausbruch in Deutschland möchte man momentan nicht nachdenken. Dennoch steht die ASP vor unserer Haustür, denn in Polen flaut die Kurve bei den Neuinfektionen..