EU-Schweinepreise: Weitere Marktentspannung
Die Stabilisierung am europäischen Schlachtschweinemarkt setzt sich fort. Aus fast allen Ländern werden unveränderte Notierungen gemeldet. Vereinzelt können die Preise sogar schon wieder zulegen. Die Schlachtsituation in Rheda-Wiedenbrück wird weiterhin in ganz Europa genau beobachtet.
Aktionsplan Kupierverzicht: Risikoanalyse jetzt per App „PIG-CHECK“
Im Projekt „Nationales Wissensnetzwerk Kupierverzicht“ hat der Projektpartner IQ-Agrar Service GmbH die App „PIG-CHECK“ entwickelt. Mit der App soll die bislang aufwendige Dokumentation der Risikoanalyse Kupierverzicht und der Tierhalter-Erklärung vereinfacht und digitalisiert werden. Die Anwendung ist ab sofort kostenlos verfügbar.
Werkvertragsverbot: Schlachtunternehmen machen Tempo bei der Umsetzung
Ab 2021 soll in Schlachthöfen kein Fremdpersonal mehr über Werkverträge eingesetzt werden dürfen. Während Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) derzeit an der Umsetzung der geplanten Gesetzesänderung des Arbeitsschutzkontrollgesetzes arbeitet, haben mehrere Unternehmen der Fleischwirtschaft bereits Umsetzungsstrategien verkündet, die den neuen Rahmenbedingungen..
ASP-Früherkennungsprogramm: Aufwand und Kosten sparen – schon jetzt auf den Ernstfall vorbereiten
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist durch die Corona-Krise vielfach in den Hintergrund geraten und über einen ASP-Ausbruch in Deutschland möchte man momentan nicht nachdenken. Dennoch steht die ASP vor unserer Haustür, denn in Polen flaut die Kurve bei den Neuinfektionen..
Auktionsergebnis der Internet Schweinebörse vom 24.07.2020
Bei der Auktion der Internet Schweinebörse am Freitag, 24. Juli 2020 wurden…
Nach erster Arbeitswoche: Tönnies meldet Zwischenstand über Corona-Tests - Kreis Gütersloh: Keine zweite Welle
Seit einer Woche läuft der Schlacht- und Zerlegebetrieb bei Tönnies in Rheda-Wiedenbrück nach der corona-bedingten, vierwöchigen Zwangspause wieder. Das Unternehmen informierte heute über den Verlauf der ersten Arbeitswoche und über die Ergebnisse der regelmäßigen Corona-Testungen. Das Testsystem scheint zu funktionieren,..
Studienergebnisse zu Ursachen des Corona-Ausbruch bei Tönnies veröffentlicht
Der Corona-Ausbruch im Tönnies-Standort in Rheda-Wiedenbrück lässt sich laut einer gemeinsamen Studie des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI), des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) und des Heinrich-Pette-Instituts, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie (HPI) auf einen Tönnies-Mitarbeiter in der Rinderzerlegung zurückführen, der das Virus im..
Deutschlands Schweineimport rückläufig
In der ersten Jahreshälfte 2020 ist die von Deutschland importierte Anzahl an Schweinen zurückgegangen. Im Vergleich zum Vorjahr wurden von Januar bis Juni in diesem Jahr 4% weniger Schweine eingeführt, berichtet die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI).
Schweinemarkt stabilisiert sich – Überhänge noch vorhanden
Die Wiederaufnahme des Schlachtbetriebs am Tönnies-Standort in Rheda-Wiedenbrück sendete ein wichtiges Signal an den Schweinemarkt. Zwar belasten die Überhänge derzeit noch den Markt, aber die Stimmung hellt sich spürbar auf. Von einer Erholung der Preise kann wohl noch nicht gesprochen..
Baugesetzbuch: Änderung soll Umbauten erleichtern
Ende Juni hatte das Bundeskabinett einen Gesetzesentwurf zu Erleichterungen von Umbauten bei gewerblichen Tierhaltungsanlagen für mehr Tierwohl beschlossen. Damit will die Bundesregierung die Haltungsbedingungen für Tiere verbessern. Der Bundesrat hat keine Einwände gegen den Gesetzesentwurf erhoben. Der Entwurf wurde dem..