EU-Schweinefleischexport: Exportabhängigkeit von China gestiegen
Der Schweinefleischexport der Europäischen Union ist Anfang des Jahres im Vergleich zum Vorjahr leicht ausgebaut worden. Durch deutlich höhere Verkaufspreise ist der Exporterlös hingegen stark angestiegen. Mittlerweile macht das Chinageschäft einen Anteil von 54% an den gesamten EU-Ausfuhrmengen aus. Durch..
Fleisch von Improvac-Schweinen ist kein Eberfleisch
Ende des Jahres ist Schluss mit der betäubungslosen Ferkelkastration in Deutschland. Zur Verfügung stehen dann aus heutiger Sicht die Kastration unter Betäubung per Inhalationsnarkose (durch den Landwirt mit Isofluran) oder Injektionsnarkose (durch den Tierarzt) sowie der gänzliche Verzicht auf die..
Ferkelkastration: DLG zertifiziert drei Isofluran-Narkosegeräte
Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e. V.) hat die Ergebnisse vom Test der Gerätezertifizierung der Narkosegeräte für die Isofluran-Narkose bekannt gegeben. Von fünf angemeldeten Geräten erhielten drei eine Zertifizierung. Der Zertifizierung gingen umfängliche wissenschaftlich begleitete und erfolgreich absolvierte Tests auf landwirtschaftlichen..
Auktionsergebnis der Internet Schweinebörse vom 28.04.2020
Bei der Auktion der Internet Schweinebörse am Dienstag, 28.04.2020 wurden…
Web-Seminare statt Veranstaltungen: Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration
Eigentlich sollten derzeit deutschlandweit die vom Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) organisierten Informationsveranstaltungen zu den Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration stattfinden. Aufgrund der Corona-Pandemie mussten jedoch seit Mitte März bis vorerst zum 31. Mai 2020 alle Termine abgesagt werden. Nun werden einige Termine..
QS setzt auf die Verknüpfung von Tiergesundheitsdaten zu einem Beratungstool
Die QS - Qualität und Sicherheit GmbH (QS) arbeitet derzeit daran, unterschiedliche Bestandsdaten in einer Tiergesundheitsdatenbank zusammenzuführen, spezifisch aufzubereiten und den tierhaltenden Betrieben zur Verfügung zu stellen. Die Datenbank soll Betrieben einen Mehrwert für die Bestandbestreuung bieten und als Frühwarnsystem..
EU-Schweinepreise: Markt unter Druck – Notierungen geben deutlich nach
Der europäische Schlachtschweinemarkt befindet sich aktuell in einer Ausnahmesituation. So wird es von verschiedenen Marktteilnehmern beschrieben. Seit dem Osterfest scheint sich das Blatt gewendet zu haben und von dem bis dahin seit dem Beginn der Coronakrise vorsichtigen Optimismus ist aktuell..
Schweineimport im ersten Quartal leicht rückläufig
Im ersten Jahresquartal 2020 ging im Vergleich zur Vorjahresperiode die Anzahl an Schweineimporten in Deutschland aus den Nachbarländern Dänemark, Niederlande und Belgien leicht zurück. Die Importe aus Frankreich bleiben stabil. Den größten Anteil an den Importen machen Ferkel aus.
Belgien: Schweinefleischexport spürbar rückläufig
Belgien hat im Jahr 2019 deutlich weniger Schweinefleisch und entsprechende Schlachtnebenprodukte als im Vorjahr ausgeführt. Das flämische Absatzförderungszentrums für Agrar- und Fischereiprodukte (VLAM) führt den rückläufigen Export auf die Abstockung des belgischen Schweinebestandes und des Einfuhrembargos von Drittländern wegen der..
Auktionsergebnis der Internet Schweinebörse vom 24.04.2020
Bei der Auktion der Internet Schweinebörse am Freitag, den 24. April 2020 wurden…