Aldi will Fleischpreise senken – ISN: ein verheerendes Signal
Nach einem Bericht der Lebensmittelzeitung wollen Aldi Süd und Aldi Nord die aktuell schwierige Absatzlage nutzen, um Fleischpreise zu drücken. ISN: Die Ankündigung ist ein verheerendes Signal inmitten der Corona-Krise. Es scheint wieder an der Zeit zu sein, dass..
EU-Schweinepreise: Bodenbildung – Viele Notierungen behaupten sich
Die Lage am europäischen Schlachtschweinemarkt konnte sich im Verlauf der aktuellen Schlachtwoche beruhigen. Viele Notierungen behaupteten sich auf dem erreichten Niveau und signalisieren das Erreichen des Bodensatzes.
Weitere Termine für Sachkundelehrgänge für die Isofluran-Narkose
Bis Mitte Mai 2020 sind bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) knapp 2.200 Anträge auf Förderung der Anschaffung eines Narkosegeräts zur Ferkelkastration eingegangen. Alle Schweinehalter, die diesen Weg gehen wollen und die Narkose mit Isofluran selbst durchführen möchten,..
Müller-Fleisch will Jungeber ab 2021 um 6 Cent je Kilogramm abstrafen
Mit Blick auf das Ende der betäubungslosen Ferkelkastration hat die VEZG kürzlich eine Anpassung der Ferkelnotierung ab 2021 beschlossen und will künftig einen Zuschlag von 2 € je Ferkel bei Kastration ausweisen. Das Schlachtunternehmen Müller-Fleisch hat darauf reagiert und seine..
Westfleisch nimmt in Coesfeld wieder Betrieb auf
Der Schlachtbetrieb am Standort der Westfleisch in Coesfeld soll nach einem morgigen Testbetrieb am Mittwoch wieder mit den ersten 1500 Schweinen kontrolliert starten. Die Sauenzerlegung in Dissen wird dagegen in den nächsten zwei Wochen ausgesetzt, nachdem die Lagerbestände im Notbetrieb..
Corona-Infektionen an Schlachthöfen – Update 18. Mai: Reihentestungen überwiegend negativ
Auch wenn am Wochenende im Zerlegebetrieb der Westfleisch in Dissen ein weiterer Schlachthof mit einer nennenswerten Zahl positiver Corona-Infektionen hinzu gekommen ist, hat sich die Gesamtsituation nicht geändert. Nach wie vor sind die überwiegenden Laborbefunde in den Reihentestungen in den..
Corona-Infektionen an Schlachthöfen: Entspannung in den vergangenen Tagen
Das Corona-Infektionsgeschehen bei Schlachthofmitarbeitern und die angeordneten Untersuchungsmaßnahmen in Schlachthöfen in mehreren Bundesländern haben in dieser Woche ein breites Medienecho ausgelöst. Die Laborbefunde der behördlich angeordneten Massentests zeigten in den vergangenen Tagen bislang überwiegend negative Ergebnisse. ISN: Bisher lassen die..
Aktionsplan Kupierverzicht: Neue Risikoanalysen schon durchgeführt?
Das erste Jahr nach Scharfschaltung des Nationalen Aktionsplans Kupierverzicht neigt sich dem Ende zu, so dass bei vielen Schweinehaltern (mit kupierten Schweinen) die nächste Risikoanalyse ansteht. Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen weist auf die CC-Relevanz bei fehlender Dokumentation hin.
Niedersachsen: Landwirte klagen gegen Landesdüngeverordnung
In Niedersachen haben sich acht Landwirte entschieden, gegen die Landesdüngeverordnung zu klagen. Hauptgrund für das Einreichen der Klagen sei das Vorgehen des Landes bei der Festlegung der roten Gebiete. Ein vom Landvolk Niedersachsen in Auftrag gegebenes Gutachten, das erhebliche Mängel..
Dänemark: Schweinebestand auf Höchstwert
In Dänemark ist der Schweinebestand seit dem Vorjahr deutlich gewachsen. Eine Stichprobenerhebung am 01.04.2020 zeigte, dass die Anzahl an Schweinen im Vorjahresvergleich um 4,8 % auf insgesamt 12,76 Mio. Tiere zugenommen und damit den höchsten Wert der vergangenen 13 Jahre..