Spanier stocken Ferkelproduktion kräftig auf
Nachdem die spanischen Sauenhalter längere Zeit mit Gesundheitsproblemen in den Sauenbeständen zu kämpfen hatten, wurde der spanische Schweinebestand wieder ordentlich aufgestockt, insbesondere die Ferkelproduktion.
ITW-Registrierungsphase für die Ferkelaufzüchter endet am 28.09.23
Alle Betriebe, die bereits an der Initiative Tierwohl (ITW) teilnehmen und auch in der Phase ab 2024 weiter dabei bleiben wollen, müssen sich jetzt für die ITW-Phase ab 2024 neu anmelden. Besonders wichtig: ITW-Ferkelaufzüchter müssen sich beeilen, denn die Antragsphase..
Weniger Schweine in fast allen EU-Ländern – mit Ausnahme von Spanien
Aus den 13 meldepflichtigen EU-Staaten liegen nun die Ergebnisse der Viehzählungen im Frühjahr vollständig vor. Fast überall zeigen sich deutliche Rückgänge, insgesamt ergibt sich für diese 13 Länder ein Minus von 3 % im Vergleich zur Frühjahrszählung 2022. Eine überraschende..
Schweden: Weitere ASP-Fälle bei Wildschweinen gemeldet
In Schweden ist die Zahl der nachweislich mit der Afrikanischen Schweinepest (ASP) infizierten Wildschweine auf 18 gestiegen. Derzeit werden 16 weitere gefundene Wildschweinkadaver untersucht. Um die Ausbreitung des Virus unter Kontrolle zu halten, wurde ein Restriktionsgebiet von etwa 1.000 Quadratkilometern..
Auktionsergebnis der Internet Schweinebörse vom 19.09.2023
Bei der Auktion der Internet Schweinebörse am Dienstag, 19.09.2023 wurden…
ASP: Vollständige Aufhebung der Sperrzonen in den Landkreisen Prignitz und Ludwigslust-Parchim
Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern verzeichnen bei der Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) Erfolge: Die auf Grund von ASP-Ausbrüchen im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern eingerichteten Sperrzonen I und II, die bis in den Landkreis Prignitz in Brandenburg reichen, können vollständig aufgehoben werden...
EU-Schweinepreise: Lebendmärkte stabilisieren die Marktlage
Der europäische Schlachtschweinemarkt weist in der laufenden Schlachtwoche keine besonderen Veränderungen zur Angebots- und Nachfragesituation auf. Die Notierungen stabilisieren sich weitgehend auf dem bestehenden Niveau, während die Notierungen in Spanien und Dänemark weiter nachgeben.
AMK in Kiel: Schweinehaltern fehlt Planungssicherheit – ISN-Umfrage zeigt Dringlichkeit verlässlicher Rahmenbedingungen
Morgen beginnt die Agrarministerkonferenz in Kiel: Schweinehalter fordern von der Politik endlich Planungssicherheit und Perspektive. Nun zeigen die aktuellen Ergebnisse der ISN-Umfrage zum Wirtschaftsklimaindex, wie sehr die Zeit hierfür drängt. Denn die deutschen Schweinehalter sind frustriert und blicken verhalten in..
Bundesprogramm zur Förderung des Umbaus der Tierhaltung - Wie ist der Stand?
Das neue Tierhaltungskennzeichnungsgesetz (TierHaltKennzG) wurde am 23. August 2023 veröffentlicht. Es sieht fünf Haltungsformen vor und bezieht sich vorerst auf die Schweinemast. Der Umbau in die Haltungsformen Frischluftstall, Auslauf/Freiland und Bio soll begleitend über ein Bundesprogramm gefördert werden. Dieses liegt..
ASP: Bachenprämie in Brandenburg bleibt erhalten
Die Bachenprämie, die den brandenburgischen Jägern für die Schwarzwildbejagung in den ASP-Gebieten gezahlt wird und als Präventionsmaßnahme gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP) eingeführt wurde, wird auch für das Jagdjahr 2023/24 gezahlt. Das hat Brandenburgs Landwirtschaftsminister Axel Vogel mitgeteilt.