Schweinemarkt: Massiver Preisdruck der Schlachtunternehmen – ISN: Haltungs- und Herkunftskennzeichnung jetzt!
Am Schlachtschweinemarkt hat sich die Situation in den letzten Tagen zugespitzt. Die Notierung für Schlachtschweine konnte dem massiv gestiegenen Preisdruck der großen Schlachtunternehmen nicht standhalten und gibt deutlich nach. Ausschlaggebend für den Druck ist weniger die Versorgungslage am Lebendmarkt vor..
Lage am Schlachtschweinemarkt bessert sich stetig – Preisanstiege werden aber systematisch von den Schlachtunternehmen ausgebremst
Die Lage am Schlachtschweinemarkt entwickelt sich zusehends positiv. Die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch belässt die Notierung unverändert bei 1,57 €/kg SG, weil die Hauspreispolitik der Schlachtunternehmen möglichen Notierungsanstiegen den Wind aus den Segeln genommen hat. ISN:..
VEZG-Notierungsanstieg um 3 Cent – große Schlachter kündigen Hauspreise an – ISN: Ein Unding!
Die Entspannung der Corona-Situation und das bessere Wetter dürften Nachfrageimpulse in der Gastronomie und im Grillgeschäft mit sich bringen. Bei einem begrenzten Angebot am Lebendmarkt hob die VEZG die Schlachtschweinenotierung gestern folgerichtig um 3 Cent auf 1,57 €/kg SG an...
Bundesrat winkt Baulandmobilisierungsgesetz durch – Tierwohl wird weiter ausgebremst
Der Bundesrat hat in der heutigen Sitzung dem Baulandmobilisierungsgesetz ohne einer Privilegierung für Tierwohlställe zugestimmt. ISN: Sehr enttäuschend – die Weiterentwicklung der Betriebe hin zu mehr Tierwohl wird weiter ausgebremst. Die Stallbaubremse muss endlich gelöst werden!
Neue ISN-Kampagne: „Betriebsentwicklung ermöglichen – Stallbaubremse lösen“ startet
Die ISN startet passend zum Bundestagswahlkampf eine neue Kampagne, um auf die bestehenden Hürden hinzuweisen, mit denen Landwirte beim Umbau der Ställe zu kämpfen haben. Unter dem Motto „Betriebsentwicklung ermöglichen – Stallbaubremse lösen“ will die ISN mit dieser Initiative Tierhalter,..
Perspektive 2040: Wie sollen Schweineställe in Zukunft aussehen?
Im zweiten Teil der Veranstaltungsreihe Perspektive 2040: Schweinehaltung mit Zukunft erläuterte Bernhard Feller von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen in dieser Woche die aktuell diskutierten Vorgaben aus dem Kriterienkatalog des Borchert-Plans im Detail. ISN: Die Schweinehalter brauchen endlich Planungssicherheit und Perspektive. Dazu..
Drittlandsexporte: Wichtige Öffnungsschritte für verschiedene Märkte erreicht
Die Lage am Schweinemarkt hellt sich zusehends auf. Und auch eine weitere gute Nachricht lässt aufhorchen: Vor einigen Tagen hat Vietnam seinen Markt wieder für Schweinefleischexporte aus Deutschland geöffnet. Damit setzt sich der positive Trend zur Öffnung von verschiedenen Drittlandsmärkten..
EDEKA will Lieferanten für real-Übernahme zahlen lassen. ISN: Unverschämt!
In einem Schreiben fordert EDEKA seine Lieferanten zur „Unterstützung bei der kaufmännischen Abbildung der Übernahme von Real-Standorten“ auf. ISN: EDEKA nutzt seine Marktmacht aus und will die Lieferanten für die Übernahme der real-Standorte zahlen lassen. Von diesem unverschämten Druck..
Schweinestau halbiert - Schlachtgewichte sinken – Impulse für höhere Erzeugerpreise werden immer deutlicher
Der Abbau des Schweinestaus geht in großen Schritten weiter. In den vergangenen Tagen wurde die Zahl der Schlachtungen witterungsbedingt zwar etwas ausgebremst, die Lage am Schweinemarkt entspannt sich aber trotzdem mehr und mehr. Der deutsche Markt läuft sich zunehmend frei..
Überbrückungshilfe III kann nun beantragt werden – Änderungen machen den Zugang auch für einen Teil der Schweinehalter möglich
Auch wenn der Schweinestau mittlerweile in hohem Tempo abgebaut werden kann und sich am Markt erste Lichtblicke zeigen, ist die wirtschaftliche Situation sowohl für Ferkelerzeuger als auch für Mäster nach wie vor ruinös. Die Tatsache, dass die Preise seit Monaten..