Abbau des Schweinestaus in kleinen Schritten – Weihnachten bringt trotz Lockdown Impulse für den Fleischmarkt
Der Schweinestau konnte leicht auf 670.000 Schweine reduziert werden, hält sich aber nach wie vor hartnäckig. Allerdings sind im Umgang mit Corona-Geschehnissen in Schlachthöfen aber deutliche Verbesserungen zu erkennen. Im Fleischabsatz zeigen sich trotz Lockdown Impulse durch Weihnachten. Aufgrund des..
Lebensmittelhändler reagieren auf Proteste der Bauern – ISN: Zeit für eine moderierte Gesamtlösung
Nach der Schwarz-Gruppe (Kaufland/Lidl) und Aldi hat nun ein weiterer Lebensmittelhändler auf die ruinöse Situation und die Proteste der deutschen Landwirte reagiert - und zwar die REWE Group mit Ihren Ketten REWE und PENNY. Das Unternehmen stellt „bis auf weiteres“..
Schweinestau wieder gewachsen – Wiederöffnung der Exportmärkte dringend notwendig
Der Schweinestau wächst weiter. War vor wenigen Wochen noch eine Trendwende zu erkennen, hat sich die Lage aufgrund von erneuten Corona-Geschehen an Schlachthöfen und dadurch bedingte Einschränkungen der Schlachtkapazitäten wieder verschärft. So wurde in der vergangenen Woche ein Überhang von..
Schweinestau durch neue Corona-Geschehen wieder gewachsen – Behörden reagieren mit Augenmaß
Der Schweinestau ist durch erneute Einschränkungen bei den Schlachtkapazitäten aufgrund von positiven Corona-Tests unter Schlachthofmitarbeitern wieder angewachsen. So wurde in der vergangenen Woche ein Überhang von nunmehr 650.000 schlachtreifen Schweinen erreicht. ISN: In den nächsten Wochen ist gerade wegen..
Greenpeace-Recherche: Keime auf Abwegen - ISN: Offene Diskussion statt feiger Kampagnen!
Laut einer neuen Greenpeace-Recherche wurden Gülleproben aus Schweineställen in Niedersachsen analysiert - mit dem Ergebnis, dass resistente Keime und Antibiotikarückstände festgestellt wurden. Die Proben wurden Greenpeace angeblich „zugespielt“. ISN: Wir bekennen uns schon seit Jahren zu einem verantwortungsbewussten Umgang..
Schweinestau: Vorsichtiger Optimismus, aber keine Entwarnung – Diskussion um Nothilfen
Endlich einmal eine positive Nachricht. In Sachen Schweinestau deutet sich eine Trendumkehr an. Die bislang noch Corona-bedingt in ihrer Auslastung stark eingeschränkten Schlachtbetriebe können ihre Schlachtzahlen nach und nach wieder erhöhen. So kann voraussichtlich zumindest das weitere Wachstum des Schweinestaus..
Der Schweinestau wächst weiter – Die Schlüsselrolle liegt bei Tönnies in Rheda
Die Situation am Schlachtschweinemarkt ist weiterhin dramatisch. Noch immer fehlen wöchentlich mindestens 20.000 – 40.000 Schlachtungen in Deutschland, damit der weiter wachsende Überhang von aktuell ca. 600.000 Schlachtschweinen nicht noch größer wird. An den meisten Schlachtstandorten, die durch ein Corona-Geschehen..
Schweinestau wächst weiter – Eskalation zu Weihnachten droht – ISN: Laumann muss endlich die Bremse lösen
Der Schweinestau baut sich immer weiter auf – nach aktueller Kalkulation der ISN warten derzeit ca. 570.000 Schweine auf die Schlachtung und dieser Überhang wächst weiter. Jede Woche kommen 30.000 – 60.000 zusätzliche Schweine zum bestehenden Stau dazu. In den..
Erster ASP-Fall bei Wildschwein in Sachsen
In Sachsen, im Landkreis Görlitz unweit der polnischen Grenze ist bei einem auf der Jagd erlegten Wildschwein die Afrikanische Schweinepest (ASP) bestätigt worden. Damit ist nun nach Brandenburg mit Sachsen ein zweites Bundesland von der ASP betroffen. Entsprechende Gegenmaßnahmen werden..
Hintergründe zum Schweinestau, aktuelle Marktsituation und weitere Themen – der neue ISN-Rundbrief ist da
In den nächsten Tagen kommt unser Mitglieder-Rundbrief druckfrisch bei Ihnen an! In dieser Ausgabe geht es um folgende Themen