Schweinestau wächst weiter – Eskalation zu Weihnachten droht – ISN: Laumann muss endlich die Bremse lösen
Der Schweinestau baut sich immer weiter auf – nach aktueller Kalkulation der ISN warten derzeit ca. 570.000 Schweine auf die Schlachtung und dieser Überhang wächst weiter. Jede Woche kommen 30.000 – 60.000 zusätzliche Schweine zum bestehenden Stau dazu. In den..
Erster ASP-Fall bei Wildschwein in Sachsen
In Sachsen, im Landkreis Görlitz unweit der polnischen Grenze ist bei einem auf der Jagd erlegten Wildschwein die Afrikanische Schweinepest (ASP) bestätigt worden. Damit ist nun nach Brandenburg mit Sachsen ein zweites Bundesland von der ASP betroffen. Entsprechende Gegenmaßnahmen werden..
Hintergründe zum Schweinestau, aktuelle Marktsituation und weitere Themen – der neue ISN-Rundbrief ist da
In den nächsten Tagen kommt unser Mitglieder-Rundbrief druckfrisch bei Ihnen an! In dieser Ausgabe geht es um folgende Themen
Hinweis: Umstellung www.schweine.net – neue ISN-Webseite!
Wir haben in den vergangenen Monaten unsere Webseite komplett überarbeitet und neu gestaltet. Damit wollen wir unser Angebot im Internet für Sie noch informativer und übersichtlicher ausbauen. Heute erfolgt nun die Umstellung auf die neue Seite. Wir bitten Sie um..
Schweinestau: Wöchentlich fehlen weiterhin mindestens 80.000 Schlachtungen
Wöchentlich fehlen noch immer mindestens 80.000 Schlachtungen in Deutschland, damit der bestehende Überhang von aktuell ca. 480.000 Schlachtschweinen nicht noch größer wird. Weiterhin gibt es ein erhebliches Defizit an Schlachtungen. Mehrere Maßnahmen wurden angekündigt, z.B. die Schlachterlaubnis an Sonn- und..
Förderprogramm Stallumbau geht an den Start - ISN: Praxisuntauglich und zum Scheitern verurteilt
Das angekündigte Bundesprogramm Stallumbau geht an den Start. Das mit den 300 Mio. Euro aus dem Corona-Konjunkturpaket bestückte Programm soll sauenhaltenden Betrieben die Anpassung an die Neuregelung der Kastenstandhaltung finanziell erleichtern. Sauenhalter können ab sofort eine Förderung beantragen – allerdings..
ASP in Deutschland: Fünf weitere infizierte Wildschweine innerhalb bestehender Restriktionszone - Stand 15.09.20
Am Dienstag (15.09.20) wurde bei fünf weiteren Wildschweinkadavern die Afrikanische Schweinepest (ASP) in Brandenburg im Landkreis Oder-Spree nachgewiesen. ISN: Da der Fundort der Wildschweinkadaver innerhalb der festgelegten Restriktionszone liegt, ergibt sich momentan keine neue Verschärfung der Lage.
Schweinemärkte in Südeuropa: Warum sind die Preise höher?
Die deutsche Schlachtschweinenotierung tritt seit nunmehr sieben Wochen auf niedrigem Niveau auf der Stelle. Dabei wird in anderen Ländern deutlich, dass es auch anders geht. Das Beispiel Spanien zeigt, welche Möglichkeiten im Export bei entsprechendem politischen Rückenwind gegeben sind.
Gülleaufbereitung – welche Verfahren gibt es und welches passt zu meinem Betrieb?
Bei der Frage der Nährstoffverwertung auf den Betrieben und welche Möglichkeiten sich Tierhaltern bieten, ist es nicht immer einfach den Überblick zu behalten. Die Entscheidung, welches Verfahren sich am besten eignet, fällt in der Regel betriebsindividuell sehr unterschiedlich aus und..
Schweinehalter können erneut Förderung für Isofluran-Narkosegeräte beantragen
Schweinehalter, die ab dem nächsten Jahr auf die Anwendung der Isofluran-Narkose bei der Ferkelkastration setzen wollen, bisher aber keine Förderung für den Kauf eines Narkosegerätes beantragt haben, haben von 31. August bis 14. September 2020 noch einmal die Chance dies..