EU-Schweinepreise: MKS schwächt deutsche Notierung – Auswirkungen im europäischen Umfeld uneinheitlich
Der europäische Schlachtschweinemarkt entwickelt sich in der aktuellen Schlachtwoche uneinheitlich. Der deutliche Notierungsrückgang in Deutschland lässt auch die Notierungen in anderen Ländern schwächeln. Die Preisrückgänge fallen dabei unterschiedlich aus. Frankreich und Dänemark behaupten sich im gesamt-europäischen Umfeld.
EU-Schweinepreise: Notierungen infolge entstandener Überhänge unter Druck
Der europäische Schlachtschweinemarkt steht zu Jahresbeginn unter Druck. Der Abbau der durch die Feiertage entstandenen Überhänge kann wie erwartet nur langsam voranschreiten. Mehrere Notierungen in den europäischen Ländern geben infolge des Drucks zum Teil spürbar nach, während sich andere Notierungen..
EU-Schweinepreise: Neues Jahr beginnt mit Abbau der entstandenen Überhänge
Der europäische Schlachtschweinemarkt erwacht zu Jahresbeginn allmählich aus der Weihnachtsruhe. Die Notierungen für Schlachtschweine veränderten sich über den Jahreswechsel nur in einzelnen Fällen.
EU-Schweinepreise: Rückblick auf den Schweinemarkt in Deutschland und der EU
In Deutschland ergaben sich im Jahr 2024 deutliche Veränderungen auf der Ebene der Schlachtunternehmen. So zog sich die Vion, im Jahr 2023 noch die Nummer 3 im ISN-Schlachthofranking der Schweineschlachtbetriebe in Deutschland, vollständig aus dem Deutschlandgeschäft zurück. Mehrere kleine und..
EU-Schweinepreise: Stabile und schwächelnde Notierungen kurz vor Weihnachten
Auf dem europäischen Schlachtschweinemarkt kehrt in der laufenden Schlachtwoche kurz vor Weihnachten Ruhe ein. Die Notierungen zeigen ein uneinheitliches Bild. Während einige Notierungen den stabilen Trend fortsetzen, schwächeln die Preise in Belgien, Dänemark und den Niederlanden.
EU-Schweinepreise: Kaum Preisbewegungen – Leichter Preisrückgang für dänische Erzeuger
Der europäische Schlachtschweinemarkt präsentiert sich in der laufenden Schlachtwoche ohne grundlegend veränderte Tendenzen. Die Notierungen verbleiben damit überwiegend auf dem aktuellen Niveau. In Dänemark wurde der Preis für Schlachtschweine leicht abwärts notiert.
EU-Schweinepreise: Notierungen ohne Veränderung
Der europäische Schlachtschweinemarkt zeigt in der laufenden Schlachtwoche keine entscheidenden Preisbewegungen. Die Notierungen verbleiben in dem Großteil der im ISN-Preisvergleich vertretenen EU-Länder auf dem bestehenden Niveau.
EU-Schweinepreise: Stabile Entwicklungen bei ausgeglichener Marktlage
Der europäische Schlachtschweinemarkt zeigt auch Anfang Dezember keinen preislichen Trendwechsel und die Notierungen setzen den Seitwärtstrend fort. Lediglich in Italien steht die Notierung gegen den gesamteuropäischen Seitwärtstrend unter Druck.
EU-Schweinepreise: Märkte warten auf Impulse – Notierungen weiter stabil
Der europäische Schlachtschweinemarkt präsentiert sich weiter unverändert. Die Notierungen stabilisieren sich auf dem erreichten jeweiligen Niveau. Gegen den Trend gibt die italienische Notierung nach.
EU-Schweinepreise: Umfangreiches Lebendangebot genügt zur Bedarfsdeckung – Weiter stabile Marktlage
Der europäische Schlachtschweinemarkt setzt den stabilen Trend in der laufenden Schlachtwoche mit unveränderten Notierungen weiter fort. Die Märkte haben sich zuletzt auf dem bestehenden Preisniveau eingependelt. Eine Ausnahme bildet Italien, wo sich die Notierung dem gesamteuropäischen Niveau annähert und nachgibt.