USA erwarten kräftiges Wachstum bei Schweinefleischexporten
Das amerikanische Landwirtschaftsministerium (USDA) erwartet in den kommenden Jahren eine hohe Dynamik bei den Schweinefleischexporten der USA. Die US-Experten gehen davon aus, dass die Vereinigten Staaten in 5 Jahren die EU als wichtigsten globalen Schweinefleischexporteur überholen werden, da die Politik..
ISN-Mitgliederversammlung 2024: Von Chancen und Herausforderungen der Schweinebranche
„Nach den Krisenjahren: Schweinebranche zwischen Frust und Zuversicht“ – So lautete das Topthema auf der diesjährigen Mitgliederversammlung der ISN am Dienstag in Osnabrück, das zunächst vom ISN-Vorsitzenden Heinrich Dierkes und ISN-Geschäftsführer Dr. Torsten Staack in ihren Geschäftsberichten beleuchtet und nach..
ISN-Mitgliederversammlung: Günther der Treckerfahrer fasst treffend zusammen
Auf den Punkt gebracht fasst „Günther der Treckerfahrer“ auf radio ffn die ISN-Mitgliederversammlung zusammen.
Schweinebranche zwischen Frust und Zuversicht – Mieses Wirtschaftsklima trotz guter Erlöse
Osnabrück, 20.02.2024. Die Schweinebranche befindet sich aktuell in einem Spannungsfeld zwischen Frust und Zuversicht. Die ökonomische Situation hat sich für die schweinehaltenden Betriebe nach den Krisenjahren 2019 bis 2022 wieder deutlich verbessert. Trotzdem ist das Wirtschaftsklima in der Schweinehaltung äußerst..
Österreich: Bestandsabbau bei Schweinen setzt sich fort
In 2023 hat sich der Abbau der Schweinebestände in Österreich ungebremst fortgesetzt. Im Vergleich zum Vorjahr nahm die Zahl der gehaltenen Schweine insgesamt um 5 % ab. Die Zahl der schweinehaltenden Betriebe sank am Stichtag im Vergleich zu Dezember 2022..