Tiermehle: EU-Mitgliedstaaten für eingeschränkte Zulassung in der Fütterung
Bei der Abstimmung über den Vorschlag der EU-Kommission zur Lockerung der Fütterungsverbote tierischer Produkte stimmten die EU-Mitgliedsstaaten mehrheitlich für eine eingeschränkte Zulassung. Nach dem Gesetzesentwurf soll der Einsatz von Schweine-, Geflügel- und Insektenmehl zukünftig erlaubt werden. ISN: Das ist..
Deutsch-chinesische Expertengruppe soll Gespräche zur ASP aufnehmen
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner und ihr chinesischer Amtskollege Tang Renijan einigen sich in einer Videoschalte auf einen kurzfristigen Austausch einer deutsch-chinesischen Expertengruppe zum Thema Afrikanische Schweinepest. Ziel ist die Wiederaufnahme des Handels bei Schweinefleisch. ISN: Auch wenn noch dicke Bretter..
BMEL: Verlängerte Antragsfrist für die Förderung zum Stallumbau tritt in Kraft
Wie bereits angekündigt, wurde die Antragsfrist für das Bundesprogramm Stallumbau aus dem Corona-Konjunkturprogramm jetzt verlängert. Die Änderungsrichtlinie wird heute im Bundesanzeiger veröffentlicht und tritt morgen in Kraft. Förderanträge können dann noch bis zum 30.09.2021 gestellt werden. ISN: Grundsätzlich ist es..
Brandenburg: Unterstützung für Betriebe in ASP-Gebieten
Brandenburgs Agrarministerium unterstützt Betriebe mit zusätzlichen Belastungen durch die ASP mit einer neuen Richtlinie und der Ausgleichsmöglichkeit der Mehrkosten.
Perspektive 2040: Wie sollen Schweineställe in Zukunft aussehen?
Im zweiten Teil der Veranstaltungsreihe Perspektive 2040: Schweinehaltung mit Zukunft erläuterte Bernhard Feller von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen in dieser Woche die aktuell diskutierten Vorgaben aus dem Kriterienkatalog des Borchert-Plans im Detail. ISN: Die Schweinehalter brauchen endlich Planungssicherheit und Perspektive. Dazu..