Eine Initiative der deutschen Schweinehalter
Das Netzwerk von Bauern für Bauern
25.09.2020

Ferkelkastration: Großes Interesse an Förderzuschuss für Isofluran-Narkosegeräte

Für die Förderung der Isofluran-Narkosegeräte sind nach Angaben des BLE insgesamt 4.159 Anträge eingegangen. Insbesondere in den Top-3 der sauenhaltenden Bundesländer Bayern, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen war das Interesse groß. Auszahlungsanträge können bis zum 15. Oktober 2020 gestellt werden.

24.09.2020

ASP-Bekämpfung: Schweinehalter haben ein Auge auf die Umsetzung der Maßnahmen

Die Sensibilität der deutschen Schweinehalter für die Biosicherheit ist sehr groß. Insofern ist es nur folgerichtig, dass das, was zur Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Brandenburg passiert, von ihnen kritisch beäugt wird. Schließlich wissen sie, dass nur beides zusammen..

24.09.2020

QS-Fachbeirat will einheitliche Vorgaben innerhalb des QS-Systems

Der QS-Fachbeirat will, dass die neuen gesetzlichen (Haltungs-) Vorgaben einheitlich im gesamten QS-System – auch bei Importen – berücksichtigt werden. In diesem Zuge wird auch eine systemweit gültige Positivliste mit Kastrationsalternativen angestrebt. Auch bei Importen sollen zukünftig ausschließlich die gelisteten..

24.09.2020

ASP-Monitoring: Bayern und Baden-Württemberg empfehlen ASP-Vorsorgeuntersuchungen

Um Verbringungsverbote für Hausschweine aus Restriktionsgebieten nach einem Fall der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei Wildschweinen zu vermeiden, empfehlen Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber und Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Peter Hauk den Schweinehaltern die Teilnahme an landeseigenen Früherkennungsprogrammen. Je nachdem wie häufig Schweine verbracht..

24.09.2020

ASP-Stand 24.09.20: Jetzt 32 ASP-Fälle bei Wildschweinen in Restriktionszone bestätigt

Nach Angaben des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat sich heute der amtliche Verdacht der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei drei weiteren Wildschweinen in Brandenburg bestätigt.