Chinas Fleischhunger ungebrochen
Chinas enormer Importbedarf an Schweinefleisch infolge der starken Dezimierung der eigenen Schweinebestände durch die Afrikanische Schweinepest (ASP) bricht nicht ab. Auch im Juli hat die Volksrepublik Rekordmengen an Fleisch importiert. Wie aus Daten der Zollstatistik hervorgeht, belief sich die Einfuhr..
EU-Agrarministerkonferenz: Stabile Lieferketten, Unabhängigkeit und EU-weites Tierwohlkennzeichen
Anfang dieser Woche kamen die Agrarministerinnen und -minister der 27 EU-Mitgliedstaaten zu ihrem sogenannten Informellen Treffen unter deutscher EU-Ratspräsidentschaft in Koblenz zusammen. Diskutiert wurde über die Lehren für die Landwirtschaft aus der Corona-Krise, die Herkunft von Lebensmitteln und in diesem..
Einheitliche Vorgaben für rote Gebiete: Agrarausschuss stimmt Verwaltungsvorschrift mit Änderungspunkten zu
Diese Woche erfolgte der nächste Schritt zu mehr Einheitlichkeit bei der Ausweisung roter Gebiete im Rahmen der neuen Düngeverordnung. Der von der Bundesregierung beschlossenen Allgemeinen Verwaltungsvorschrift wurde im Agrarausschuss des Bundesrates nach Maßgabe von einigen Änderungen zugestimmt, berichtet Agra Europe..
Fleischwirtschaft will über Tarifverträge verhandeln
Im Hinblick auf das für 2021 geplante Arbeitsschutzgesetz, welches Werkverträge und Leiharbeit in den Kernbereichen an Schlachthöfen verbieten soll, planen Vertreter der Fleischwirtschaft mit der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) über einen flächendeckenden Tarifvertrag für die Beschäftigten in der Branche zu verhandeln...
Dänemark: Fleischverpackungen von Danish Crown mit Klimaschutz-Label
Das Schlachtunternehmen Danish Crown zeichnet ab sofort verpackte Fleischwaren mit einem Klimaschutz-Label aus. Das Label ist Teil des im März von Danish Crown gestarteten Nachhaltigkeitsprogramms, berichtet AgE.