Kein neuer MKS-Fall in Brandenburg – Verdacht nicht bestätigt
Ein Verdachtsfall von Maul- und Klauenseuche (MKS) im Landkreis Barnim in Brandenburg hat sich nicht bestätigt. Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) konnte bei den untersuchten Proben keine Infektion nachweisen. Somit bleibt es bei dem einem bestätigten Fall der MKS bei Büffeln im..
Novelle des Düngegesetzes in dieser Legislaturperiode gescheitert
Die Gespräche zur Überarbeitung des Düngegesetzes sind beendet, nachdem die Unionsländer in dieser Woche aus den Verhandlungen ausgestiegen sind. Ein Vermittlungsverfahren wird nun nicht zustande kommen und die Novelle des Düngegesetzes muss in der nächsten Legislaturperiode neu aufgerollt werden. Eine..
MKS-Fall hält Branche weiter in Atem – Schweinemarkt reagiert sensibel
Der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg hält die Branche weiter in Atem. Auch wenn bisher keine neuen Fälle festgestellt wurden und die Seuchenbekämpfung vor Ort zügig angelaufen ist, kam es inzwischen zu einer ganzen Reihe an Importsperren für..
MKS: Keine neuen Funde – Weitere Drittländer verhängen trotzdem Importsperren für Schweinefleisch
Bei den Untersuchungen aller Betriebe im 1-Kilometer-Radius um den Ausbruchsbetrieb der Maul- und Klauenseuche (MKS) in Brandenburg wurden keine weiteren Funde festgestellt. Für den Schweinemarkt ergibt sich nach weiteren Sperrungen der Fleischimporte durch Drittländer ein neues Lagebild.
Klimaplattform für Schweinehalter soll bei QS an den Start gehen
Wie die QS Qualität und Sicherheit GmbH heute mitteilte, wird derzeit an der Entwicklung einer Klimaplattform als Branchenlösung zur CO2-Berechnung in der Schweinehaltung gearbeitet. Mit Hilfe der Klimaplattform soll die Klimaleistung der Nutztierhaltung sichtbar gemacht werden. Im Fokus steht dabei..