Polens Schweinebestand drastisch eingebrochen
In Polen befindet sich die Schweinehaltung auf dem Rückzug. Laut Statistikamt wurden Anfang Dezember 2024 nur noch 9,078 Mio. Schweine gehalten; das waren 7,1% weniger als ein Jahr zuvor. Zudem war es das niedrigste Niveau seit dem Zweiten Weltkrieg. Der..
EU-Schweineschlachtungen leicht angestiegen
Nach dem Bestandsabbau in den Vorjahren hat sich der europäische Schlachtschweinemarkt 2024 stabilisiert. Laut Eurostat nahm die Zahl der Schweineschlachtungen in der EU bis einschließlich Oktober um 1,2% zu. Besonders deutlich erhöhten sich diese in Osteuropa. Der EU-Schweinefleischexport ging bis..
Importbedarf steigt: Mehr Einfuhren von Schweinen aus dem Ausland nach Deutschland
Im vergangenen Jahr wurden erneut mehr Schweine nach Deutschland importiert als im Vorjahr. Der Anstieg der Importzahlen ist auf zunehmende Ferkellieferungen aus Dänemark zurückzuführen. Gleichzeitig gingen die Einfuhren von Schlachtschweinen im Vergleich zum Vorjahr zurück.
MKS: BMEL prüft Hilfen für Agrar- und Ernährungsbranche über EU-Krisenfonds
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat vor dem Hintergrund des aktuellen Ausbruchs der Maul- und Klauenseuche (MKS) in Deutschland Hilfen für die Agrar- und Ernährungsbranche angekündigt. Gemeinsam mit der EU-Kommission sollen Stützungsmaßnahmen geprüft werden. ISN: Gespräche des Bundeslandwirtschaftsministers mit weltweiten Handelspartnern sind lobenswert,..
EU-Schweinepreise: Märkte stabilisieren sich nach MKS-bedingter Preiskorrektur
Der europäische Schlachtschweinemarkt stabilisiert sich in der laufenden Schlachtwoche auf dem zuvor abgesenkten Niveau. Ein Großteil der Notierungen bewegt sich somit seitwärts. Nicht halten kann sich die dänische Notierung, die bislang noch unverändert geblieben war.
EU-Agrarminister zu MKS: Deutschland hat konsequent reagiert
Im Rahmen der heutigen Sitzung des EU-Rates hat Deutschland für den konsequenten Umgang mit der MKS von den europäischen Agrarministern großes Lob erhalten. Gleichzeitig wünschen sich die Minister, dass die Quelle des Ausbruchs zeitnah gefunden wird. Özdemir kritisierte die einseitigen..
Neues Web-Seminar für ISN-Mitglieder zum Thema Versicherungen – Jetzt anmelden!
Seit einigen Jahr grassiert die Afrikanische Schweinepest (ASP) bereits in Deutschland. Anfang Januar kam dann ein Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) dazu. Wie lässt sich vor dem Hintergrund des aktuellen Tierseuchengeschehens der eigene Betrieb gegen Schäden absichern und welche..
„Die Mäster zahlen die Zeche“ - Ein Kommentar von Gerburgis Brosthaus
Das Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben schreibt in dieser Woche von einem miesen Start ins neue Jahr für Schweinemäster und Vermarkter (und letztendlich natürlich auch für die Ferkelerzeuger). Zum Jahreswechsel entstanden zunächst deutliche Überhänge, da aufgrund der Lage der Feiertage..
Auktionsergebnis der Internet Schweinebörse vom 24.01.2025
Bei der Auktion der Internet Schweinebörse am heutigen Freitag, 24.01.2025 wurden…
Brasilien schließt Regionalisierungsabkommen mit Singapur ab
Brasilien hat für den Fall eines ASP-Ausbruchs ein Regionalisierungsabkommen für seinen Schweinefleischhandel mit Singapur abgeschlossen. Brasilien ist aktuell weiter frei von ASP und Singapur ist ein wichtiger und wachsender Markt für dessen Schweinefleischexporteure, berichtet Agra Europe.