ASP: Hessen beschließt Entschädigungshilfen für Schweinehalter – ISN: Blaupause für andere Bundesländer
Der Einsatz gegen die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen zeigt Fortschritte. Die Sperrzone III kann in weiten Teilen verkleinert werden. Außerdem hat die Hessische Landesregierung zusätzliche Unterstützungsmaßnahmen in Form von gezielten finanziellen Hilfen für Schweinehalter beschlossen, um die..
Brandenburg: Erstmals ASP bei einem Wildschwein im Landkreis Oberhavel festgestellt
Im Landkreis Oberhavel, im Norden des Landes Brandenburg, wurde erstmals bei einem Wildschwein die Afrikanische Schweinepest (ASP) nachgewiesen. Das Nationale Referenzlabor am Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat den amtlichen Verdacht gestern (21.11.) bestätigt. Die Bekämpfungsmaßnahmen vor Ort wurden unverzüglich eingeleitet.
Dänemark: CO2-Steuer auf Tierhaltung kommt
Das dänische Parlament hat sich auf die Umsetzung des Abkommens für die grüne Transformation geeinigt. Dieses sieht neben der Umwandlung von Land in Natur und Wälder auch eine CO2-Steuer auf die landwirtschaftliche Nutztierhaltung vor. Das Abkommen war von einer grünen..
Das war die EuroTier 2024
Haltungsfragen, Zukunftsperspektiven, Planungssicherheit und natürlich der Markt, das sind die Dauerbrenner in der Schweinehaltung, die auch die Diskussionen am ISN-Stand auf der diesjährigen EuroTier bestimmt haben. Die Organisatoren der EuroTier 2024 zeigten sich mit einer Beteiligung von 2.193 Ausstellern und..
Hessen startet Aufklärungskampagne zur ASP
Seit Juni dieses Jahres grassiert die Afrikanische Schweinepest (ASP) in Hessen. Wöchentlich kommen in den von der ASP betroffenen Gebieten in Südhessen neue Fälle bei Wildschweinen hinzu. Das Hessische Landwirtschaftsministerium hat daher in dieser Woche eine Kampagne gestartet, um Verständnis..
Schweinefleischexporte: China will Schlachtnebenprodukte aus Belgien importieren
Nachdem China seinen Markt gegenüber Belgien mehrere Jahre lang ASP-bedingt abgeschottet hatte, will China nun wieder belgische Schlachtnebenprodukte importieren. Belgiens Landwirtschaftsminister macht den heimischen Schweinehaltern nun Hoffnung auf höhere Erzeugerpreise als Folge der verbesserten Absatzchancen, berichtet Agra Europe.
EU-Schweinepreise: Umfangreiches Lebendangebot genügt zur Bedarfsdeckung – Weiter stabile Marktlage
Der europäische Schlachtschweinemarkt setzt den stabilen Trend in der laufenden Schlachtwoche mit unveränderten Notierungen weiter fort. Die Märkte haben sich zuletzt auf dem bestehenden Preisniveau eingependelt. Eine Ausnahme bildet Italien, wo sich die Notierung dem gesamteuropäischen Niveau annähert und nachgibt.
Haltungsformstufen werden an die Kriterien der staatlichen Kennzeichnung angepasst
Nachdem die vom Lebensmitteleinzelhandel getragene Haltungsform-Kennzeichnung von Fleisch bereits Mitte des Jahres analog zur staatlichen Kennzeichnung auf ein 5-stufiges Modell umgestellt wurde, werden nun auch die Kriterien weiter am Tierhaltungskennzeichnungsgesetz ausgerichtet.
Junge ISN in Ostdeutschland unterwegs: Von Schweinen, Maden und mutigen Wegen
Die Junge ISN war auf der diesjährigen Herbst-Exkursion in Sachsen-Anhalt und Sachsen unterwegs und lernte zwischen Magdeburg und Leipzig zwei Schweinehalter kennen, die sich dort selbständig gemacht haben. Darüber hinaus wurde eine moderne Insektenzuchtanlage besichtigt und ein Blick hinter die..
Leichter Anstieg der Schweineschlachtungen
Nach den deutlichen Rückgängen in der deutschen Schweinefleischproduktion deutet sich für das laufende Jahr eine Stabilisierung bzw. sogar ein leichter Anstieg an. In den ersten drei Quartalen des laufenden Jahres wurden in Deutschland ca. 1,3 % mehr Schweine geschlachtet als..