NRW Nutztierstrategie – Interview mit Ursula Heinen-Esser
Nordrhein-Westfalens Landwirtschaftsministerin Ursula Heinen-Esser hat Ende Januar ihre Nutztierstrategie vorgestellt. Wir haben bei der Ministerin nachgefragt und uns die einzelnen Punkte im Interview erläutern lassen.
ASP: Bayern und Hessen verstärken Bekämpfungsmaßnahmen durch die Jagd
In Bayern und Hessen wurde die Jagd auf Wildschweine erleichtert, um die Vorsorge gegen die Afrikanische Schweinepest zu verstärken und im Ernstfall eine Ausbreitung des Virus noch besser eindämmen zu können. Das bayrische Landwirtschaftsministerium will mit Bürokratieabbau die Jagd auf..
Corona: QS und ITW empfehlen Aussetzen der Audits
In verschiedenen Rundschreiben hat sowohl die QS - Qualität und Sicherheit GmbH als auch die Gesellschaft zur Förderung des Tierwohls in der Nutztierhaltung mbH dringend empfohlen aufgrund der Corona-Pandemie derzeit keine QS- bzw. Initiative Tierwohl (ITW) - Audits durchzuführen. Darüber..
Ferkelexport: Deutschland wichtigster Kunde Dänemarks
Die Ausfuhr von Ferkeln aus Dänemark hat im vergangenen Jahr weiter zugenommen. Allerdings gibt es verschiedene Angaben darüber, wie stark der Zuwachs ausgefallen ist. Die wichtigsten Abnehmer Dänemarks sind Deutschland, Polen und die Niederlande. Der Absatz in einige osteuropäische Länder..
Grenzüberschreitende Tiertransporte weiterhin möglich
An den Grenzübergängen zu Polen war es in der vergangenen Woche aufgrund von Corona-bedingten Grenzkontrollen vorübergehend zu langen Staus gekommen. Inzwischen hat sich die Lage wieder entspannt und der Transport von Nutztieren kann ohne Wartezeiten durchgeführt werden. ISN: Polen hat..
NRW verabschiedet neue Landesdüngeverordnung
Die NRW-Landesregierung hat gestern eine Änderung der Landesdüngeverordnung beschlossen. Dabei geht es in erster Linie um eine neue Abgrenzung der nitratbelasteten Gebiete auf Basis neuer Messungen und Modellierungen. Die neue Binnendifferenzierung reduziert die „roten Gebiete“ auf 19,4 % der landwirtschaftlich..
Friedrich-Loeffler-Institut: „ASP-Impfstoffe sind erfolgsversprechend“
Sowohl chinesischen als auch amerikanischen Wissenschaftlern soll es gelungen sein, einen Impfstoff gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP) zu entwickeln. Im ISN-Interview erläutert die Leiterin des Nationalen Referenzlabors für Afrikanische Schweinepest am Friedrich-Loeffler-Institut Dr. Sandra Blome ihre Einschätzung zum Potential der..
Auktionsergebnis der Internet-Schweinebörse vom 24.03.2020
Bei der Auktion der Internet Schweinebörse am Dienstag, den 24. März 2020 wurden…
Mehrwertsteuerpauschalierung: Bundesregierung sucht weiter nach Verhandlungslösung
Ungeachtet der von der EU-Kommission im Rahmen des Vertragsverletzungsverfahrens eingereichten Klage beim Europäischen Gerichtshof (EuGH), prüfen das BMEL und die Bundesregierung beim Thema Mehrwertsteuerpauschalierung für Landwirte Verhandlungswege. Sie wollen den Gesprächsfaden mit Brüssel nicht abreißen lassen, berichtet Agra Europe. ISN:..
EU-Schweinepreise: Notierungen durch Corona rückläufig – Stabilisierung in Aussicht
Das Coronavirus lähmt weltweit das öffentliche Leben. Für die veränderte Situation gibt es auch am Schlachtschweinemarkt keine Gebrauchsanweisung. Die erste Unsicherheit der Marktteilnehmer führte in weiten Teilen der EU zu spürbaren Preisrücknahmen für Schlachtschweine. Doch inzwischen normalisieren sich die Märkte..