Eine Initiative der deutschen Schweinehalter
Das Netzwerk von Bauern für Bauern
05.05.2020

EU-Schweinepreise: Fleischmärkte unter Druck – Niederländische Notierung fällt überproportional

Der europäische Schlachtschweinemarkt steht in der laufenden Schlachtwoche weiter unter Druck. Die Auswirkungen der Corona-Krise ziehen ihre Kreise und die Notierungen zeigen gemeinschaftlich abwärts, wenn auch in stark unterschiedlicher Intensität.

04.05.2020

Niedersachsen: AFP-Antragsverfahren startet im Juni

Auch in diesem Jahr fördern die Länder Niedersachsen und Bremen mit dem Agrarinvestitionsförderprogramm (AFP) besonders umweltschonende und tiergerechte investive Maßnahmen in landwirtschaftlichen Unternehmen.

04.05.2020

Kanada: Schweinemäster bereiten sich auf Verluste vor

Kanadas Schweinemäster sehen sich aufgrund der Corona-Pandemie mit einer beispiellosen Krise konfrontiert. Je verkauftem Schwein rechnen sie mit einem Verlust von bis zu 50 US-Dollar. Der Canadian Pork Council fordert von der Regierung Unterstützung in Form einer Notzahlung für Schweinehalter...

30.04.2020

Corona-Krise lässt Schweinepreise abstürzen – Entspannung erst mit Lockerungen der Corona-Einschränkungen?

Mittlerweile haben die Auswirkungen des Coronavirus auch den Schweinemarkt in ihrer vollen Stärke erreicht. Zu Beginn der Krise schien der Schweinepreis einigermaßen resistent gegen das Virus zu sein. Der wegfallende Außer-Haus-Verzehr konnte durch eine stark gestiegene Nachfrage im LEH größtenteils..

30.04.2020

EU-Schweinefleischexport: Exportabhängigkeit von China gestiegen

Der Schweinefleischexport der Europäischen Union ist Anfang des Jahres im Vergleich zum Vorjahr leicht ausgebaut worden. Durch deutlich höhere Verkaufspreise ist der Exporterlös hingegen stark angestiegen. Mittlerweile macht das Chinageschäft einen Anteil von 54% an den gesamten EU-Ausfuhrmengen aus. Durch..

29.04.2020

Fleisch von Improvac-Schweinen ist kein Eberfleisch

Ende des Jahres ist Schluss mit der betäubungslosen Ferkelkastration in Deutschland. Zur Verfügung stehen dann aus heutiger Sicht die Kastration unter Betäubung per Inhalationsnarkose (durch den Landwirt mit Isofluran) oder Injektionsnarkose (durch den Tierarzt) sowie der gänzliche Verzicht auf die..

29.04.2020

Ferkelkastration: DLG zertifiziert drei Isofluran-Narkosegeräte

Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e. V.) hat die Ergebnisse vom Test der Gerätezertifizierung der Narkosegeräte für die Isofluran-Narkose bekannt gegeben. Von fünf angemeldeten Geräten erhielten drei eine Zertifizierung. Der Zertifizierung gingen umfängliche wissenschaftlich begleitete und erfolgreich absolvierte Tests auf landwirtschaftlichen..

29.04.2020

Auktionsergebnis der Internet Schweinebörse vom 28.04.2020

Bei der Auktion der Internet Schweinebörse am Dienstag, 28.04.2020 wurden…

28.04.2020

Web-Seminare statt Veranstaltungen: Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration

Eigentlich sollten derzeit deutschlandweit die vom Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) organisierten Informationsveranstaltungen zu den Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration stattfinden. Aufgrund der Corona-Pandemie mussten jedoch seit Mitte März bis vorerst zum 31. Mai 2020 alle Termine abgesagt werden. Nun werden einige Termine..

28.04.2020

QS setzt auf die Verknüpfung von Tiergesundheitsdaten zu einem Beratungstool

Die QS - Qualität und Sicherheit GmbH (QS) arbeitet derzeit daran, unterschiedliche Bestandsdaten in einer Tiergesundheitsdatenbank zusammenzuführen, spezifisch aufzubereiten und den tierhaltenden Betrieben zur Verfügung zu stellen. Die Datenbank soll Betrieben einen Mehrwert für die Bestandbestreuung bieten und als Frühwarnsystem..