Coronavirus: Was Sie als Schweinehalter wissen müssen
Derzeit bestimmt das Corona-Virus die Schlagzeilen und das öffentliche Leben. Das Friedrich-Löffler-Institut (FLI) informiert Tierhalter in einem Frage-Antwort-Katalog, was sie beachten müssen. Wichtigster Punkt ist, dass derzeit nicht davon ausgegangen wird, dass sich Nutztiere infizieren können oder als Überträger gelten...
Spanien weiter auf der Überholspur
Während die Schweinehalter in Deutschland um ihre Zukunft bangen, ist die spanische Schweineerzeugung weiter auf der Überholspur. Spaniens Schweinehalter haben im vergangenen Jahr ihre Schweinebestände entgegen dem EU-Trend weiter aufgestockt. Wie aus Daten des Statistischen Amtes der Europäischen Union (Eurostat)..
Westfleisch zieht gemischtes Fazit für 2019
Auch wenn die Westfleisch mit dem Gesamtergebnis des Geschäftsjahres 2019 insgesamt zufrieden ist, sorgt die Betrachtung einzelner Bereiche für ein gemischtes Fazit. Das geht aus einer aktuellen Unternehmensmitteilung hervor. Die Westfleisch verzeichnete 2019 ein Umsatzwachstum von 9,3% und erreichte einen..
EU-Schweineproduktion 2019 gesunken
In den meldepflichtigen Schlachthäusern der Europäischen Union sind im vergangenen Jahr weniger Schweine geschlachtet worden als 2018. Wie aus Daten des Statistischen Amtes der Europäischen Union (Eurostat) hervorgeht, nahm die Zahl der geschlachteten Schweine in den 28 Mitgliedstaaten um 1,2..
Auktionsergebnis der Internet-Schweinebörse vom 10.03.2020
Bei der Auktion der Internet Schweinebörse am Dienstag, den 10. März 2020 wurden…
Entscheidung über Verschärfung der Düngeverordnung wird zur Kraftprobe
Die Verschärfung der Düngeverordnung soll am 03.04.2020 im Bundesrat endgültig beschlossen werden, um die angedrohten Strafzahlungen zu verhindern. Ein Sondertreffen der Agrarminister diese Woche soll die dringend benötigte Einigung bringen. Doch auf Seiten der Bundesländer bleibt die Verordnung nach wie..
EU-Schweinepreise: Notierungen legen Atempause ein
Der europäische Schlachtschweinemarkt legt nach einer mehrwöchigen Phase des Preisanstiegs eine Verschnaufpause ein. Die Notierungen bleiben mehrheitlich unverändert auf dem erreichten Niveau.
QS registriert weiter gesunkenes Salmonellenrisiko in der Schweinemast
Die aktuellen Zahlen des QS-Salmonellenmonitorings für das Jahr 2019 belegen, dass der Anteil positiver Salmonellentiter rückläufig ist. Das Salmonellenrisiko in Schweinemastbetrieben konnte als noch weiter gesenkt werden.
Frankreichs Schweinefleischexporte spürbar gestiegen – Nachfrage im Inland nimmt ab
Auch Frankreich hat seine Exporte von Schweinefleisch im vergangenen Jahr spürbar ausgeweitet. Wie der Statistische Dienst beim Pariser Landwirtschaftsministerium (Agreste) berichtete, legten die betreffenden Ausfuhren 2019 um 10% zu, was maßgeblich mit der starken Nachfrage nach Schweinefleisch in China zusammenhängt...
Auktionsergebnis der Internet-Schweinebörse vom 06.03.2020
Bei der Auktion der Internet Schweinebörse am Freitag, den 06. März 2020 wurden…