Eine Initiative der deutschen Schweinehalter
Das Netzwerk von Bauern für Bauern
16.05.2024

Bundeslandwirtschaftsministerium: Umsetzung des Tierhaltungskennzeichengesetzes ist Ländersache

Der Vollzug und die Umsetzung des Tierhaltungskennzeichengesetzes obliegt den Behörden auf Länderebene. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Linken hervor. Eine Rechtsverordnung für allgemein verbindliche Regeln für eine bundeseinheitliche Umsetzung sei weder erforderlich noch..

15.05.2024

Dänemarks Schweinebestand wächst wieder

Erstmals seit fast drei Jahren werden in Dänemark wieder mehr Schweine gehalten als im Vorjahr. Der Schweinebestand fiel im April mit 11,45 Mio. Tieren fast 7 % größer aus als zwölf Monate zuvor. Der kräftige Zuwachs hat allerdings auch statistische..

15.05.2024

Schweinehalter aufgepasst: Frist für ITW-Abschlussaudit endet am 30. Juni!

Spätestens Ende Juni endet für alle Schweinehalter die Laufzeit der dritten Programmphase der Initiative Tierwohl (ITW). Das entsprechende Abschlussaudit muss dabei zwingend bis zum 30.06.2024 in einem belegten Stall durchgeführt werden. Hat bislang noch kein Abschlussaudit stattgefunden, sollten Schweinehalter unbedingt..

13.05.2024

Polen: Vermehrt ASP-Fälle im Norden

Im Norden Polens sind zuletzt wieder verstärkt Fälle der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei Wildschweinen nachgewiesen worden. Insgesamt hat das Seuchengeschehen aber gegenüber dem Vorjahr deutlich nachgelassen, berichtet Agrar Euope.

13.05.2024

ITW: Neue Registrierungsphase für Ferkelaufzüchter läuft bis zum 30. Mai

Seit dem 2. bis zum 30. Mai 2024 können sich neue Ferkelaufzüchter für die Initiative Tierwohl (ITW) anmelden. Voraussetzung für die Auszahlung des Tierwohlentgeltes von 4,00 € je Ferkel ist die Lieferung an einen ITW-Mäster.