Eine Initiative der deutschen Schweinehalter
Das Netzwerk von Bauern für Bauern
09.05.2023

Deutsche Schweinefleischerzeugung schrumpft weiter

Der Negativtrend in der deutschen Fleischerzeugung setzt sich in diesem Jahr ungebrochen fort. Vor allem der Strukturwandel in der Schweinehaltung spiegelt sich in aktuellen Zahlen wider. Die Schweinefleischerzeugung sank gegenüber dem ersten Jahresviertel 2022 um 8,2 %, berichtet Agra Europe.

08.05.2023

Bundesregierung will Brandschutzregelungen in Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung aufnehmen

Das Bundeslandwirtschaftsministerium plant, rechtliche Regelungen für Brandschutzkonzepte in die Tierschutz-Nutzierhaltungsverordnung aufzunehmen, um das Risiko für Stallbrände zu verringern, berichtet Agra Europe. ISN: Brandschutz in Tierhaltungsanlagen ist notwendig und deshalb spielen Brandschutzauflagen bereits eine wichtige Rolle z.B. in Genehmigungsverfahren. Brandschutzvorgaben..

08.05.2023

Brandenburg: Unterstützung für schweinehaltende Betriebe in den ASP-Gebieten – Neue Förderrichtlinie in Kraft

Die durch die ASP-Restriktionen gebeutelten Schweinehalter in Brandenburg können ab sofort rückwirkend zum 1. Januar einen Ausgleich der entstandenen Mehrkosten durch Vermarktungsbeschränkungen beantragen. Nach Genehmigung durch die Europäische Kommission kann Brandenburg den Ausgleich der Mehrkosten nun über eine neue Förderrichtlinie..

05.05.2023

Sonder-AMK zum Umbau der Schweinehaltung: Von der Umsetzbarkeit noch weit entfernt!

Update - In einer ersten Bewertung der Ergebnisse der Sonder-AMK wird deutlich, dass die Agrarministerinnen und -minister der Länder weiterhin erheblichen Anpassungsbedarf in zahlreichen Punkten des Tierhaltungskennzeichnungsgesetz sehen. Insbesondere auch die Finanzierung muss demnach auf breitere Beine gestellt und längerfristig..

05.05.2023

Niederlande: EU-Kommission genehmigt Beihilfe für Aufkauf von Tierhaltungsanlagen

Um die Stickstoff-Emissionen zu verringern, setzt die niederländische Regierung weiter auf eine Reduzierung des Tierbestandes. Nach einem Beschluss der EU-Kommission kann der Aufkauf und die anschließende Stilllegung von tierhaltenden Betrieben nun durch umfangreiche Beihilfepakete sozial abgefedert werden, berichtet AgE.