Frankreich: Inaporc rechnet mit steigenden Schweinefleischexporten nach China
Die französische Interprofession für Schweinefleisch (Inaporc) rechnet mit einem Anstieg bei den Ausfuhren von Schweinefleisch und Nebenerzeugnissen nach China. Bei einem kürzlichen Besuch der französischen Regierung in der Volksrepublik wurden unter anderem mehrere Exportgenehmigungen erteilt, von denen die Agrar- und..
Universität Hamburg forscht zur Nachhaltigkeit in der Fleischindustrie
Welche Rolle die Fleischindustrie in gesellschaftlichen Auseinandersetzungen um nachhaltige Produktionsweisen spielt, wird die Universität Hamburg in den kommenden 5 Jahren untersuchen. Das Forschungsprojekt wird mit rund 3,1 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und läuft bis zum..
Polen meldet ersten ASP-Fall bei Hausschweinen in diesem Jahr
In Polen ist die Afrikanische Schweinepest (ASP) Mitte April erstmalig in diesem Jahr in einem Hausschweinebestand in Niederschlesien festgestellt worden. Ob weitere Ausbrüche in Nutztierbeständen auftreten werden, bleibt abzuwarten.
Dänemark: Danish Crown schließt Standort in Saeby
Aufgrund rückläufiger Schlachtzahlen wird Danish Crown (DC) seinen Schlachtstandort Saeby in Dänemark schließen. Bereits im Januar verkündete das Unternehmen eine Anpassung seiner „Feeding the Future“ Strategie, die u.a. auch schon die Reduzierung von Schlachtkapazitäten in Deutschland mit sich gezogen hat.
Umbau der Tierhaltung: Änderungen im Baugesetzbuch geplant
Der Bundestag hat gestern einen von den Ampel-Fraktionen vorgelegten Gesetzentwurf zur baulichen Anpassung von Tierhaltungsanlagen beraten. Dieser soll die durch das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz neu eingeführten Haltungsformen bauplanungsrechtlich aufgreifen. ISN: Ein wichtiger aber nach wie vor nur kleiner Baustein, der den Umbau..