Brandenburg: ASP-Geschehen rückt Richtung Cottbus
Im Brandenburger Landkreis Spree-Neiße ist der Seuchendruck durch die Afrikanische Schweinepest (ASP) hoch. Angesichts eines aktuellen ASP-Fundes bei einem Wildschwein im Stadtgebiet Cottbus, zeichnet sich im Landkreis Spree-Neiße eine Ausdehnung des Seuchengeschehens Richtung Norden ab.
EU-weiter Strukturwandel in der Schweinehaltung
Die Schweinehalter in der Europäischen Union stocken ab. Die vom Statistischen Amt der Europäischen Union (Eurostat) veröffentlichten Viehzählungsergebnisse zeigen einen deutlichen Struktureinbruch im gesamten europäischen Schweinesektor. Infolge des gesunkenen Lebendangebots sind die Schlachtschweinepreise in der EU im Februar auf Rekordhöhen..
Weniger Schweine in Österreichs Ställen
Auch Österreichs Landwirte haben ihre Bestände an Schweinen im vergangenen Jahr abgebaut. Nach Angaben der Statistik Austria ging zum Stichtag 1. Dezember 2022 die Zahl der Schweine um 4,9 % oder 135.400 Tiere auf insgesamt 2,65 Millionen zurück, berichtet AgE.
Industrieemissionsrichtlinie: EU-Kommission hat möglicherweise mit veralteten Zahlen gerechnet
Die von der Europäischen Kommission zur Novelle der Industrieemissionsrichtlinie kommunizierten Zahlen basieren möglicherweise auf 7 Jahre alten Daten. Nach aktuelleren Zahlen fällt der Anteil der betroffenen Betriebe bedingt durch den Strukturwandel deutlich höher aus, berichtet Agra Europe.
Frankreich: Inaporc fordert Bürokratieabbau für Schweinehalter
Auch in Frankreich werden die Schweinehalter durch blockierende Auflagen und genehmigungstechnische Hürden bei der Weiterentwicklung der Schweinehaltung ausgebremst. Die französische Interprofession für Schweinefleisch (Inaporc) appelliert an die Pariser Regierung, den Abbau der Schweinehaltung aufzuhalten und die Branche zu unterstützen, berichtet..