NRW: Zusätzliche ASP-Präventivmaßnahmen für Schweinehalter
Um den Eintrag und die Verbreitung des ASP-Virus in nordrhein-westfälische Schweinehaltungen möglichst zu verhindern bzw. frühestmöglich zu identifizieren, wurde eine Branchenvereinbarung abgeschlossen. Die darin enthaltenen Maßnahmen gelten ab sofort zusätzlich zu den Vorgaben der nationalen Schweinehaltungshygieneverordnung.
Deutlicher Rückgang der jährlichen Abgabemenge von Antibiotika an Tierärzte
Die Menge der in Deutschland an die Tiermedizin abgegebenen Antibiotika ist laut Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) im Jahr 2021 noch einmal deutlich um 14,3 % gesunken. Im Vergleich zu 2011, dem ersten Jahr der Erfassung, bedeutet dies einen..
ASP-Infektionsdruck in Westpolen hoch
Die polnischen Schweinehalter haben nach wie vor mit Ausbrüchen der Afrikanischen Schweinepest (ASP) zu kämpfen. Im Juli kam es zu einem weiteren Ausbruch in einer Kleinsthaltung. Besonders in Großpolen, der westlich gelegenen Schweinehochburg des Landes, ist der Druck hoch, berichtet..
Schweineschlachtungen kräftig zurückgegangen
In der ersten Jahreshälfte 2022 ist die Schweinefleischerzeugung in Deutschland laut Daten des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Vergleich zum Vorjahr um 10 % zurückgegangen. ISN: Auch wenn man bei der Bewertung der Schlachtzahlen und Schlachtgewichte die Verzerrungen durch den Abbau..
Vermarktung von Schweinen aus ASP-Restriktionsgebieten: Fleischverarbeiter müssen Engpass beseitigen
Die deutschen Fleischverarbeitungsbetriebe ducken sich nach Ansicht der ISN bei der möglichen Fleischverarbeitung von Schweinen aus ASP-Restriktionsgebieten weg und stellen so ein Nadelöhr dar. Die ISN fordert das Engagement und die Verantwortung aller relevanten Fleischverarbeiter ein und warnt vor der..