Knappes Angebot und hohe Preise: Chinesische Regierung fordert mehr Schweine für den Markt
Um ausgeglichene Angebots- und Nachfrageverhältnisse sowie stabile Preise am chinesischen Schweinemarkt zu gewährleisten, fordert die Regierung große Schweinebetriebe auf, mehr Mastschweine zu verkaufen und nicht länger zurückzuhalten. Schlachtunternehmen sollen einem normalen Schlachtrhythmus folgen, Preisabsprachen wurden untersagt, berichtet AgE.
Globaler Getreidemarkt: Zweitgrößte Erntemenge aller Zeiten erwartet
Der Internationale Getreiderat erwartet kaum Einbußen bei der globalen Getreideernte 2022/23. Nach einer aktuellen Prognose soll die Erntemenge fast das Vorjahresniveau erreichen und damit nur knapp einen neuen Rekordwert verfehlen, berichtet AgE.
Schweinemast umstellen auf höhere Haltungsstufen – Rechnet sich das? Online-Rechner gibt Hinweise
Wenngleich die Frage nach der Umstellung auf höhere Haltungsformstufen derzeit ein schwieriges Thema ist, spielt sie für bei einer längerfristigen Zukunftsplanung zumindest als eine mögliche Option eine wichtige Rolle. Generell lässt sich die Frage nur betriebsindividuell beantworten. Unterstützen kann dabei..
QS-Kommentierungsphase 2023 – Ihre Meinung ist gefragt
Zur stetigen Weiterentwicklung der Standards im QS-System führt QS jährlich eine Revision seiner Leitfäden durch. Bis zum 2. November sind alle QS-Systempartner, Auditoren und Interessierte dazu aufgerufen, an der Kommentierung für das QS-Systemhandbuch teilzunehmen.
ITW schließt Registrierungsphase für Ferkelerzeuger ab – Auditierungen beginnen
Nach der Anfang September gestarteten Registrierungsphase für Ferkelerzeuger zieht die Initiative Tierwohl (ITW) Bilanz: Zukünftig nehmen 215 weitere Betriebe mit gut 2,19 Mio. Tieren pro Jahr teil. Nun stehen die Auditierungen der Betriebe an.