Berliner Koalitionsverhandlungen: Entwurf eines Koalitionspapieres zeigt erste Inhalte
Erste Ankündigungen aus einen Koalitionspapier-Entwurf, der agrarheute vorliegt, stimmen zuversichtlich. Für eine Bewertung ist es aber zu früh – auch weil die Details fehlen. Vermisst wird noch eine Aussage zur Anpassung der Tierseuchenbekämpfung mit Blick auf die Schadensminimierung.
Meldung zur Tierhaltungskennzeichnung – so läuft es in den Bundesländern
Ab dem 1. August 2025 muss – Stand heute – Frischfleisch im Lebensmitteleinzelhandel gemäß des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes mit dem staatlich vorgegebenen Haltungsstufen gekennzeichnet werden. Schweinemästern, die bis dahin ihre Haltungsform(en) noch nicht gemeldet und noch keine Kennnummer für ihren Betrieb erhalten..
Globale Ernteprognose 2025/26: Zuwächse bei Mais und Weizen erwartet
In einer ersten Einschätzung geht der Internationale Getreiderat (IGC) für das Wirtschaftsjahr 2025/26 global sowohl von einer höheren Mais- als auch Weizenernte aus. Insgesamt wird die Getreideernte auf 2,368 Mrd. Tonnen geschätzt, das sind 2,6% mehr als für das aktuelle..
Neuer ASP-Fall in Brandenburg – Sperrzone II im LK Märkisch-Oderland wird reaktiviert
Im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg wurde nach monatelangem Stillstand erneut die Afrikanische Schweinepest (ASP) bei einem Wildschwein nachgewiesen. Das Tier wurde im Hochrisikokorridor bei Kienitz an der polnischen Grenze erlegt. Aufgrund des Fundes muss in diesem Gebiet die Sperrzone II,..
AMK: ISN fordert Anpassung der Strategie zur Tierseuchenbekämpfung mit verbesserter Effektivität und ohne wirtschaftlichen Totalschaden für Schweinehalter
Am Mittwoch (26.03.2025) beginnt die Agrarministerkonferenz (AMK) in Baden-Baden. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die effektive Tierseuchenbekämpfung in Bezug auf die Afrikanische Schweinepest (ASP). Die ISN fordert angesichts der extremen wirtschaftlichen Folgen für Tierhalter im Zuge der Seuchenbekämpfung eine..