Sauenhaltung weltweit: Megabetriebe nehmen weiter zu
Die Zahl der Megaproduzenten, also solcher Unternehmen, die 100.000 oder mehr Sauen halten, ist im vergangenen Jahr weltweit von 38 auf 42 angestiegen. Gemeinsam hielten sie rund 16 Mio. Sauen. Die meisten Megabetriebe liegen in China, dahinter folgen die USA..
Italien: ASP in Hausschweinebestand in der Nähe von Rom ausgebrochen
Erstmals haben sich auf dem italienischen Festland Hausschweine mit dem Virus der Afrikanischen Schweinepest (ASP) infiziert; vorherige Fälle waren auf die Insel Sardinien beschränkt. Es handelt sich um eine Kleinsthaltung. Die Behörden haben die Bekämpfungsmaßnahmen bereits eingeleitet, berichtet Agra Europe..
Chance auf hohe Margen? – Aufbereiteten Wirtschaftsdünger an Hobbygärtner vermarkten
Politisch ist ein Ausstieg aus dem klimaschädlichen Torfabbau zur Nutzung von Gartenerde besiegelt. Erst vor wenigen Tagen bekräftigte Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne), dass bis 2026 kein Torf mehr im Hobbyanbau verwendet werden soll. Ist die Suche nach Torfersatzstoffen eine Chance..
Forschungsprojekt zeigt Potenziale von Roggen in der Schweinefütterung auf
Die Ergebnisse eines vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderten Forschungsprojekts u.a. zur Renaissance von Roggen und Raps zeigen, dass der Einsatz von Roggen in der Schweinefütterung positive Auswirkungen auf die Darmgesundheit haben kann und zur Vorbeuge gegen Salmonellen..
Schweiz: Volksabstimmung zur Massentierhaltungsinitiative im September
Trotz bereits hoher Tierschutzstandards gehen den Schweizer Bürgern die gesetzlichen Anforderungen an die heimische Nutztierhaltung noch nicht weit genug. Eine Volksinitiative will die „Massentierhaltung“ verbieten und fordert den Bund auf, neue Kriterien für die Haltung von Tieren festzulegen. Bei der..