Eine Initiative der deutschen Schweinehalter
Das Netzwerk von Bauern für Bauern
05.01.2022

Polen: Mehr als 3.000 ASP-Fälle bei Wildschweinen im Jahr 2021

In Polen grassiert die Afrikanische Schweinpest (ASP) sowohl im Wild- als auch in Hausschweinebeständen weiter. Die ASP-Funde beim Schwarzwild wurden aus weiten Teilen des Landes gemeldet, etliche auch wieder in den Wojewodschaften Lebus und Westpommern in unmittelbarer Nähe zur deutschen..

05.01.2022

EU-Kommission verklagt Spanien wegen mangelhafter Umsetzung der Nitratrichtlinie

Wegen unzureichender Umsetzung der EU-Nitratrichtlinie hat die Europäische Kommission beschlossen, gegen Spanien eine Klage vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) einzureichen. Spanien habe aus Sicht der Kommission bisher nur begrenzt Fortschritte erzielt und müsse zusätzliche landesweite Maßnahmen ergreifen, um eine Eutrophierung..

04.01.2022

Sachsen-Anhalt übernimmt nun Vorsitz der Agrarministerkonferenz

Für das Jahr 2022 hat Sachsen-Anhalts Landwirtschaftsminister Sven Schulze den Vorsitz der Agrarministerkonferenz (AMK) vom Freistaat Sachsen übernommen. Die zentralen Themen werden nach seiner Aussage die Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Deutschland, die Anpassung an den Klimawandel, die Sicherung..

03.01.2022

Verband fordert praxisgerechte Regeln für Einsatz tierischer Proteine

Anlässlich der Wiederzulassung bestimmter verarbeiteter tierischer Proteine, fordert der Verband der Verarbeitungsbetriebe Tierischer Nebenprodukte (VVTN) für dessen Einsatz in der Fütterung praxisgerechte Regeln, berichtet Agra Europe (AgE).

03.01.2022

ASP-Update 03.01.22: Über 3.000 ASP-Fälle am Jahresende – Brandenburg erhöht Prämie für erlegte Bachen

Die Anzahl der Fälle von Afrikanischer Schweinepest (ASP) in Deutschland hat zum Ende des vergangenen Jahres die 3.000er Marke überschritten. Mit Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen sind weiterhin drei Bundesländer betroffen. In Brandenburg wurde mit Jahresbeginn die Prämie für erlegte..