Eine Initiative der deutschen Schweinehalter
Das Netzwerk von Bauern für Bauern
06.02.2025

Tierseuchenausbreitung und Einschleppung verhindern – Biosicherheit das Gebot der Stunde

Die wirtschaftlichen Folgen des Tierseuchengeschehens in Deutschland sind für schweinehaltende Betriebe derzeit massiv spürbar. Der bislang einzige Fall der Maul- und Klauenseuche bei Büffeln in Brandenburg hat den Markt in einer ohnehin angespannten Lage am Fleischmarkt hart getroffen. Eine weitere..

03.02.2025

Polens Schweinebestand drastisch eingebrochen

In Polen befindet sich die Schweinehaltung auf dem Rückzug. Laut Statistikamt wurden Anfang Dezember 2024 nur noch 9,078 Mio. Schweine gehalten; das waren 7,1% weniger als ein Jahr zuvor. Zudem war es das niedrigste Niveau seit dem Zweiten Weltkrieg. Der..

31.01.2025

EU-Schweineschlachtungen leicht angestiegen

Nach dem Bestandsabbau in den Vorjahren hat sich der europäische Schlachtschweinemarkt 2024 stabilisiert. Laut Eurostat nahm die Zahl der Schweineschlachtungen in der EU bis einschließlich Oktober um 1,2% zu. Besonders deutlich erhöhten sich diese in Osteuropa. Der EU-Schweinefleischexport ging bis..

29.01.2025

MKS: BMEL prüft Hilfen für Agrar- und Ernährungsbranche über EU-Krisenfonds

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat vor dem Hintergrund des aktuellen Ausbruchs der Maul- und Klauenseuche (MKS) in Deutschland Hilfen für die Agrar- und Ernährungsbranche angekündigt. Gemeinsam mit der EU-Kommission sollen Stützungsmaßnahmen geprüft werden. ISN: Gespräche des Bundeslandwirtschaftsministers mit weltweiten Handelspartnern sind lobenswert,..

27.01.2025

EU-Agrarminister zu MKS: Deutschland hat konsequent reagiert

Im Rahmen der heutigen Sitzung des EU-Rates hat Deutschland für den konsequenten Umgang mit der MKS von den europäischen Agrarministern großes Lob erhalten. Gleichzeitig wünschen sich die Minister, dass die Quelle des Ausbruchs zeitnah gefunden wird. Özdemir kritisierte die einseitigen..