Greenpeace: Supermärkte sollen auf Werbung für Fleisch verzichten
Erneut stellt Greenpeace die Forderung auf, ein Fleischwerbeverbot umzusetzen und adressiert dabei diesmal Supermärkte. ISN: Was Greenpeace hier fordert, ist einfach nur populistisch, schadet der heimischen Schweinefleischerzeugung und behindert Tierwohl.
Mehr Werbung für Fleisch im Lebensmitteleinzelhandel
Im Zeitraum von Januar bis März 2021 hat der Lebensmitteleinzelhandel (LEH) die Werbeaktivitäten für Fleisch und Fleischwaren weiter gesteigert. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum wurde Schweinebraten beispielsweise um 12% häufiger beworben. Das berichtet die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI).
Kritik an ASP-Bekämpfung vor Ort: Schweinehalter fordern Unterstützung der Bundeskanzlerin
Zum wiederholten Male kritisieren die Interessenverbände der schweinehaltenden Landwirtschaft in den ostdeutschen Bundesländern die schleppende Vorgehensweise bei der Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) seitens Behörden und Politik vor Ort. In einem offenen Brief haben sie sich nun an Bundeskanzlerin Angela..
Zweite Veranstaltung der Reihe „Perspektive 2040: Schweinehaltung mit Zukunft“ – Kriterienkatalog des Borchert-Plans im Detail
Die ISN lädt gemeinsam mit dem Bauernverband Schleswig-Holstein, der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, der Schweinespezialberatung Schleswig-Holstein und dem Netzwerk Sauenhaltung zum zweiten Online-Seminar der Veranstaltungsreihe „Perspektive 2040: Schweinehaltung mit Zukunft“ ein. Am 14.04.2021 um 17 Uhr wird es erneut um..
Neue BVL-Kennzahlen: Antibiotikaeinsatz bei Schweinen weiter rückläufig
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat gestern im Bundesanzeiger die bundesweiten Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit mit Antibiotika für das zweite Halbjahr 2020 veröffentlicht. Seit Einführung des Antibiotikamonitorings im Jahr 2015 haben sich die Werte drastisch reduziert und sich mittlerweile..