Tierwohlförderung Thüringen: 2,3 Millionen Euro Fördergelder gehen an Schweinehalter
Für den Umbau der Nutztierhaltung zahlt das Thüringer Landwirtschaftsministerium nun einen Betrag von rund 2,9 Mio. Euro aus. Dabei handelt es sich um Gelder aus der erweiterten Maßnahme „T(h)ür Tierwohl“ für das Förderjahr 2023. Allein 2,3 Mio. Euro entfallen auf..
Schweinefleischexport: Deutschlands Ausfuhren in Drittländer gesteigert
Die Ausfuhren von Schweinefleisch aus Deutschland haben im ersten Jahresdrittel insgesamt erstmals wieder leicht zugelegt. Im Zeitraum von Januar bis April wurden im Vergleich zum Vorjahr 0,7 % mehr Schweinefleisch inklusive Nebenprodukten exportiert. Zu dem Anstieg haben vor allem umfangreichere..
Agrarausschuss zum Tierschutzgesetz: Zusätzliche Dokumentation ist praxisfremd und überfordert Betriebe
Der Agrarausschuss des Bundesrates hat in einer Sondersitzung ausführliche Empfehlungen zum Entwurf der Bundesregierung zur Änderung des Tierschutzgesetz formuliert. Er kritisiert u.a. zusätzliche Dokumentationspflichten zum Schwanzkupieren und fordert EU-weite Regelungen ISN: Die Bundesregierung liefert mit dem Tierschutzgesetz ein Paradebeispiel für..
ASP: Länder stärken Schutzmaßnahmen und rufen zur Vorsicht auf
or dem Hintergrund der aktuellen Fälle von Afrikanischer Schweinepest (ASP) in Hessen sowie der bevorstehenden Reisezeit haben verschiedene Bundesländer ihr Schutzmaßnahmen gegen die Tierseuche überprüft und weiter verstärkt. Zudem wird vermehrt auf das umsichtiges Verhalten von Seiten der Landwirte, Jäger..
Verbraucher kauften 2023 weniger Fleischersatzprodukte
Die Nachfrage der privaten Haushalte nach Fleischersatzprodukten in Deutschland war 2023 erstmals leicht rückläufig. Nachdem sich die Nachfrage schon 2022 langsamer entwickelte, verzeichnete die Einkaufsmenge laut Agrarmarkt Informationsgesellschaft (AMI) im vergangenen Jahr einen kleinen Dämpfer.