Eine Initiative der deutschen Schweinehalter
Das Netzwerk von Bauern für Bauern
15.04.2024

Neue USDA-Prognose: Geringere Schweinefleischproduktion und zunehmender Außenhandel erwartet

Ende letzter Woche hat das amerikanische Landwirtschaftsministerium USDA seine vierteljährliche Prognose zur globalen Fleischerzeugung und zum Außenhandel aktualisiert. Die US-Fachleute rechnen für das laufende Jahr mit einer leicht rückläufigen globalen Produktionsmenge an Schweinefleisch und mit einem etwas größeren Außenhandelsvolumen als..

12.04.2024

Verschärfte Industrieemissionsrichtlinie beschlossen – ISN: Besonders Familienbetriebe betroffen

In Brüssel hat nun auch der Rat der neuen EU-Industrieemissionsrichtlinie (IED) zugestimmt. Für Schweinehalter sieht diese - mit Ausnahmen - einen Grenzwert von 350 Großvieheinheiten (GVE) vor. Für Gemischtbetriebe mit Schweinen und Geflügel sind 380 GVE vorgesehen. Die Regeln treten..

11.04.2024

Niederlande: EU genehmigt mehr Geld für Aufkauf von Tierhaltungsanlagen 

Die EU-Kommission hat der niederländischen Regierung eine deutliche Aufstockung des Budgets für die Umsetzung ihrer Stickstoffpolitik erlaubt. Die Etats der Entschädigungsprogramme für Viehhalter, die ihre Betriebe freiwillig zur Reduzierung von Stickstoffeinträgen in Natura-2000-Gebieten stilllegen wollen, werden nun um 1,447 Mrd...

10.04.2024

Umbau der Tierhaltung: ZKL fordert Anhebung der Mehrwertsteuer – Özdemir begrüßt, DBV lehnt ab

Die Zukunftskommission Landwirtschaft spricht sich für eine schrittweise Anhebung der ermäßigten Mehrwertsteuer auf tierische Produkte aus. Mit diesem Vorschlag geht die ZKL in das Gespräch mit Bundeskanzler Olaf Scholz am Donnerstag (11.4.). Während Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir den Vorschlag begrüßt, lehnt..

10.04.2024

Futtermittel: Globale Mischfutterproduktion 2023 leicht gesunken

Laut einer weltweiten Erhebung des US-Tiernahrungsherstellers Alltech ist die industrielle Mischfuttererzeugung 2023 gegenüber dem Vorjahr um 2,6 Mio. Tonnen auf 1,29 Milliarden Tonnen gesunken. Den stärksten Rückgang gab es in Europa. Ursächlich waren eine schwächere Futtermittelnachfrage, ein verändertes Konsumverhalten aufgrund..