Eine Initiative der deutschen Schweinehalter
Das Netzwerk von Bauern für Bauern
21.01.2021

Kritik am bisherigen ASP-Bekämpfungsmanagement

Die ostdeutschen Interessengemeinschaften der Schweinehalter (IGS) haben in einem sogenannten Whitepaper die Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Deutschland und das Krisenmanagement kritisiert. Angesichts der weiteren Entwicklung der ASP der den vergangenen Monaten wurde ein ASP-Forderungskatalog mit Gegenmaßnahmen aufgestellt, die..

15.01.2021

ASP-Stand 15.01.21: Über 500 ASP-Fälle bei Wildschweinen

Seit dem ersten Fall von Afrikanischer Schweinepest (ASP) in Deutschland bei einem Wildschwein am 10.09.2020 wurde das Virus bei insgesamt über 500 weiteren Wildschweinen in Brandenburg und Sachsen festgestellt. Der Landesbauernverband Brandenburg fordert vom Land mehr Unterstützung für Jäger.

11.01.2021

ASP: Vandalismus erschwert Bekämpfung

Immer wieder berichten Behörden von mutwilliger Beschädigung von Wildschutzzäunen, die bei der Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Brandenburg und Sachsen eine weitere Ausbreitung der Tierseuche im Schwarzwildbestand verhindern sollen. Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner kritisierte dies letzte Woche scharf und warnte..

08.01.2021

ASP-Update 08.01.21: Gesamtzahl der ASP-Fälle jetzt bei 480

Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat weitere Verdachtsfälle der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei Wildschweinen bestätigt. Damit steigt die Gesamtzahl der ASP-Fälle bei Wildschweinen auf 480.  

30.12.2020

ASP-Update 30.12.20: ASP-Krisenstab in Brandenburg zieht Zwischenbilanz

Zum Jahresende zieht die Leiterin des ASP-Krisenstabs in Brandenburg, Anna Heyer-Stuffer, eine Zwischenbilanz über die bisherigen Eindämmungsmaßnahmen gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP). Neben einer intensiven Fallwildsuche sei mehr als 300 Kilometer Festzaun gebaut worden, auch die Umzäunung der Weißen Zone..

28.12.2020

ASP: BMEL-Appell zur Aufrechterhaltung der Maßnahmen

Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) weist darauf hin, dass die ASP-Bekämpfung im Wildschweinbereich nur erfolgreich sein kann, wenn alle Maßnahmen weiterhin eingehalten werden. Der parlamentarischen Staatssekretär Uwe Feiler appelliert daher an Landwirte, Jäger, Behörden und Bürger, dringend Seuchenbekämpfungs- und auch Schutzmaßnahmen..

22.12.2020

ASP-Update 22.12.2020: 12 weitere Fälle in Brandenburg bestätigt – Insgesamt jetzt 358 ASP-Fälle

In Brandenburg wurde gestern bei 12 weiteren Wildschweinen der amtliche ASP-Verdacht vom Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) bestätigt. Die Fälle stammen aus den bisherigen Restriktionszonen.

16.12.2020

ASP-Update 16.12.2020: 20 weitere Fälle in Brandenburg bestätigt – Insgesamt jetzt 322 ASP-Fälle

Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat heute bei zwanzig weiteren Wildschweinen den amtlichen ASP-Verdacht bestätigt.

11.12.2020

Sachsen erweitert ASP-Restriktionszonen bis an brandenburgische Landesgrenze

Der Freistaat Sachsen legt die Restriktionszonen im Landkreis Görlitz neu fest, um eine weitere Ausbreitung der ASP zu verhindern. Die feste Umzäunung des gefährdeten Gebiets läuft auf Hochtouren, damit die gezielte Entnahme aller Wildschweine beginnen kann. Ebenso wird weiter intensiv..

10.12.2020

ASP-Stand 10.12.2020: Weitere Fälle in Brandenburg bestätigt – Insgesamt jetzt 293 ASP-Fälle

Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat im Laufe der letzten Tage bei mehreren weiteren Wildschweinen die ASP festgestellt. Dadurch ergibt sich eine Gesamtzahl von 293 Fällen in Brandenburg und Sachsen.