Bekämpfung der ASP: Klöckner ermöglicht Reduzierung der Wildschweinpopulation in weißen Zonen auf Null
Im Kampf gegen die Afrikanische Schweinepest soll mit einer weißen Zone, einem wildschweinfreien Gebiet, die Verbreitung des Virus eingegrenzt werden. Damit alle Wildschweine dort erlegt werden dürfen, hat Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner kurzfristig die erforderliche Ermächtigung für die zuständigen Behörden geschaffen...
ASP-Update 10.11.20: 8 weitere Fälle bestätigt – Insgesamt 142 ASP-Fälle
Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat gestern bei acht weiteren Wildschweinen den amtlichen ASP-Verdacht bestätigt. Alle Fälle stammen aus dem ersten Kerngebiet im Landkreis Oder-Spree. Damit liegt die Gesamtzahl der ASP-Fälle bei Wildschweinen in Brandenburg und Sachsen jetzt bei 142.
Brandenburg: Über 6.000 ASP-Proben im Landeslabor untersucht
Bei einem Besuch des Landeslabors Berlin-Brandenburg (LLBB) am Standort Frankfurt (Oder) informierte sich die Leiterin des ASP-Krisenstabs aus Brandenburg, Staatssekretärin Anna Heyer-Stuffer, gemeinsam mit dem brandenburgischen Landestierarzt, Dr. Stephan Nickisch, über die Diagnostik zur Afrikanischen Schweinepest (ASP). ISN: Wir appellieren..
ASP-Bekämpfung: Austausch soll intensiviert werden
Gestern kam erneut der zentrale Krisenstab Tierseuchen zusammen. Anlass waren die aktuellen Entwicklungen der Afrikanischen Schweinepest in der Wildschweinpopulation in Brandenburg und Sachsen. Das BMEL strebt einen intensiveren Austausch zwischen Bund und Ländern und auch mit den Nachbarländern Tschechien und..
Bayern intensiviert ASP-Prävention – Investition in feste Zäune
Angesichts des ASP-Ausbruchs in Sachsen verstärkt Bayern nun die Präventionsmaßnahmen, um einen Ausbruch der Tierseuche im eigenen Bundesland zu verhindern. Geplant ist der Bau fester Zäune entlang der Bundesautobahnen im Gebiet der Grenze zu Thüringen, Sachsen und der Tschechischen Republik.
ASP: Sachsen legt Restriktionszone fest
Gestern (03.11.2020) hat Sachsen seine Allgemeinverfügung zur Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) verkündet, die heute in Kraft tritt. In dieser sind die festgelegte Restriktionszone und die dort geltenden Regelungen beschrieben. Am 31. 10. 2020 hatte das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) bestätigt, dass..
Bekämpfung der ASP: Bundeslandwirtschaftsministerium sagt Unterstützung zu
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) setzt bei der Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) auf ein koordiniertes Vorgehen und hat für morgen erneut den Krisenstab Tierseuchen einberufen. Aktuell sind in zwei Bundesländern, Brandenburg und Sachsen, ASP-Fälle bei Wildschweinen aufgetreten...
ASP-Update 02.11.2020: Sieben weitere ASP-Fälle bei Wildschweinen in Brandenburg – Insgesamt 124 ASP-Fälle bestätigt
Heute wurde bei sieben weiteren Wildschweinen in Brandenburg der amtliche Verdacht auf Afrikanische Schweinepest (ASP) durch das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) bestätigt.
ASP-Update 30.10.20: FLI bestätigt elf weitere ASP-Fälle – Ein Fall außerhalb bestehender Kernzonen
Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat heute bei elf weiteren Wildschweinen den amtlichen Verdacht auf Afrikanische Schweinepest (ASP) bestätigt. Einer der Fälle liegt außerhalb des ersten Kerngebiets im Landkreis Oder-Spree. Daher wird um den Fundort ein neues Kerngebiet ausgewiesen, das zunächst mit..
ASP-Stand: FLI bestätigt 9 weitere Fälle – Insgesamt jetzt 103 ASP-Fälle
Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat bei 9 weiteren Wildschweinen den amtlichen Verdacht auf Afrikanische Schweinepest (ASP) bestätigt. Somit ist 48 Tage nach dem ersten amtlich festgestellten ASP-Ausbruch die 100er-Marke überschritten. Alle Fälle wurden in den bestehenden Restriktionszonen gefunden. Die Umsetzung der..