Eine Initiative der deutschen Schweinehalter
Das Netzwerk von Bauern für Bauern
23.03.2021

Polen: ASP-Ausbruch in großem Hausschweinbestand

In Polen ist zum ersten Mal in diesem Jahr ein Fall von Afrikanischer Schweinepest (ASP) in einem Hausschweinebestand nachgewiesen worden. Es handelt sich dabei um einen großen Sauenbestand. Unterdessen grassiert die ASP in Polen bei Wildschweinen immer noch stark im..

19.03.2021

ASP-Update 19.03.21: Weitere Fälle in Brandenburg und Sachsen – Gesamtzahl bei 844

Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat im Laufe diese Woche bei weiteren Wildschweinen den amtlichen ASP-Verdacht bestätigt. Inzwischen liegt die Gesamtzahl der Fälle in Deutschland bei 844. Im Landkreis Oder-Spree wurden nach einem Bericht der Märkischen Oderzeitung (MOZ) drei ASP-Funde außerhalb der..

09.03.2021

China: Warnung vor illegalen ASP-Impfstoffen

Auch wenn schon lange daran geforscht wird - bisher gibt es in keinem Land auf der Welt einen Impfstoff gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP), der offiziell zugelassen ist. In China, wo die ASP nach wie vor stark grassiert, sind vermehrt..

08.03.2021

ASP-Update 08.03.21: Zweite Weiße Zone in Brandenburg fertiggestellt – Insgesamt 779 ASP-Fälle 

In Brandenburg wurde die Umzäunung der zweiten Weißen Zone und damit dem größten ASP-Kerngebiet abgeschlossen, in dem nun die Entnahme der Wildschweine beginnt. Gleichzeitig können Tätigkeiten der Forst- und Landwirtschaft in dem Gebiet weitestgehend wieder aufgenommen werden. Inzwischen ist die..

05.03.2021

ASP-Bekämpfung: EFSA mahnt intensivere Überwachung der Wildschweinbestände an

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat die EU-Mitgliedstaaten zu einer schärferen Überwachung ihrer Schwarzwildbestände auf das Vorhandensein der Afrikanischen Schweinepest (ASP) angemahnt. Um das Seuchengeschehen genauer und sicherer im Blick zu haben, empfiehlt die EFSA ein Überwachungsmodell mit zwei..

04.03.2021

ASP-Update 04.03.21: Fallwildfund in Frankfurt (Oder) positiv getestet

Wie das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MSGIV) mitteilt, hat das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) den Verdacht auf Afrikanische Schweinepest (ASP) bei einem Wildschwein-Kadaverfund im Bereich der nördlichen Oderwiesen der Stadt Frankfurt (Oder) bestätigt. Der Kadaver wurde..

26.02.2021

ASP-Update 26.02.21: Sachsen plant weitere feste Zäune – Gesamtzahl bei 747 ASP-Fällen

Die Zahl der amtlich bestätigten Fälle von Afrikanischer Schweinepest (ASP) bei Wildschweinen in Deutschland ist in den letzten Tagen auf 747 gestiegen. In Sachsen ist insbesondere ein Naturschutzgebiet betroffen, welches nur schwer zugänglich ist. Um die Wanderung der Wildschweine in..

25.02.2021

Brandenburg: Leitfaden für Nutzung von Agrarflächen in ASP-Restriktionszonen veröffentlicht

Um die Verbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) einzudämmen, ist es wichtig, dass die Seuchenbekämpfung in den festgelegten Restriktionszonen ohne große Einschränkung vorgenommen werden kann. Das brandenburgische Landwirtschaftsministerium hat deshalb einen Leitfaden erarbeitet, der die Nutzung von landwirtschaftlichen Anbauflächen so regelt,..

12.02.2021

ASP-Update 12.02.21: Jetzt 685 bestätigte ASP-Fälle bei Wildschweinen

Das Infektionsgeschehen in den gefährdeten Gebieten in Brandenburg und Sachsen ist weiterhin aktiv. In den letzten Tagen wurden in beiden Bundesländern erneut weitere Fälle von Afrikanischer Schweinepest (ASP) bestätigt.

10.02.2021

Fünf Monate nach dem ersten ASP-Fund bei einem Wildschwein in Deutschland – wo stehen wir heute?

Vor genau fünf Monaten wurde die Afrikanische Schweinepest (ASP) in Deutschland bei einem Wildschweinkadaver nahe der deutsch-polnischen Grenze in Brandenburg erstmalig festgestellt. Inzwischen wurden 673 ASP-Fälle bei Wildschweinen in Deutschland gefunden. Nach wie vor kommen wöchentlich noch einige neue Funde..