ASP in Hessen: Seuchenschutz- und Eindämmungsmaßnahmen zügig ergriffen
Die Maßnahmen zum Schutz vor einer Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen laufen auf Hochtouren: Der Zaunbau hat begonnen, eine Sammelstelle für Tierkadaver in Groß-Gerau wurde eingerichtet. Um den Fundort gilt nun im Radius von 15 Kilometern eine Restriktionszone...
ASP: Bestätigter Fall bei einem Wildschwein in Hessen
In Hessen ist südlich von Rüsselsheim erstmals bei einem Wildschwein die Afrikanische Schweinepest (ASP) festgestellt und bestätigt worden. Entsprechende Maßnahmen zur Verhinderung der Ausbreitung sind schon angelaufen. Eine ASP-Koordinierungsgruppe und der Tierseuchenstab sind eingerichtet. ISN: Die zuständigen Behörden und..
Aktuelles ASP-Geschehen: Unbedingt wachsam sein und Biosicherheit einhalten
Mit Blick auf den Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in einem Hausschweinebestand in Mecklenburg-Vorpommern in der vergangenen Woche und die darauffolgenden vorübergehenden Sperrungen zweier Schlachtstandorte muss den Hygiene- und Biosicherheitsmaßnahmen auf den schweinehaltenden Betrieben besondere Aufmerksamkeit gelten. Wir appellieren an..
ASP-Betrieb in Vorpommern-Greifswald vollständig geräumt – Suche nach Wildschweinkadavern läuft
Die tierseuchenrechtlichen Maßnahmen auf dem von der ASP betroffenen Betrieb in Vorpommern-Greifswald sind abgeschlossen. Der Bestand ist vollständig geräumt worden. Darüber hinaus wurde die Umgebung um den Ausbruchsbetrieb mittels einer Drohne nach verendeten Wildschweinen abgesucht, um mit einer höheren Sicherheit..
ASP-Verdacht in Schweinemastbetrieb in Vorpommern-Greifswald vom FLI bestätigt
Das Friedrich-Loeffler-Institut hat den Ausbruch einer ASP-Infektion in einem Schweinemastbetrieb im Landkreis Vorpommern-Greifswald bestätigt. Laut einer Pressemitteilung des Landkreises Vorpommern-Greifswald, handelt es sich bei dem betroffenen Schweinemastbetrieb um einen Betrieb mit 3.500 Tieren in der Nähe von Pasewalk. Das zuständige..
FLI: Futter spielt bei ASP-Übertragung kaum eine Rolle
Laut einem Forschungsprojekt unter Beteiligung des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLIE) verbreitet sich die Afrikanische Schweinepest (ASP) nur selten über Futter. In den meisten Futtermitteln sei das Virus bereits kurz nach einer Kontaminierung nicht mehr in infektiöser Form nachweisbar. Nur kalt gelagerte Futterrüben..
ASP in Europa: Deutlicher Anstieg der Ausbrüche bei Hausschweinen in 2023
In der Europäischen Union hat das Ausbruchsgeschehen der Afrikanische Schweinepest (ASP) in 2023 deutlich zugenommen. Insbesondere in Hausschweinebeständen in Rumänien und Kroatien war ein drastischer Anstieg zu verzeichnen. Wie die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) gestern mitteilte, verfünffachte sich die..
Polen: Vermehrt ASP-Fälle im Norden
Im Norden Polens sind zuletzt wieder verstärkt Fälle der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei Wildschweinen nachgewiesen worden. Insgesamt hat das Seuchengeschehen aber gegenüber dem Vorjahr deutlich nachgelassen, berichtet Agrar Euope.
Erfolgreiche ASP-Bekämpfung: Sachsen verkleinert erstmals Sperrzonen
Erstmals seit dem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) werden die Sperrzonen zur ASP-Bekämpfung in Sachsen erheblich verkleinert. In den ab sofort nicht mehr zur Sperrzone II zählenden Gebieten entfallen damit auch die verschärften Auflagen für Schweinehalter. Sachsens Sozialministerin Petra Köpping..
Verhandlungen um Regionalisierungsabkommen mit China werden intensiviert
Während einer dreitägigen China-Reise von Bundeskanzler Olaf Scholz wurde auch der Abbau von Handelsbarrieren für Agrarprodukte thematisiert. Dabei sollen Fachleute beider Seiten beauftragt worden sein, Bedingungen für den Handel mit Schweinefleisch aus ASP-freien Gebieten in Deutschland abzustimmen. ISN: Auch wenn..