ASP: Weltorganisation für Tiergesundheit warnt vor schlechten Impfstoffen
Die Entwicklung eines Impfstoffs gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP) steht in mehreren Ländern im Fokus der Forschung und jüngste Meldungen wecken die Hoffnungen auf neue Mittel zur Eindämmung der Tierseuche. Doch Vakzine gegen die ASP müssen wirksam und kontrolliert sein...
3 Jahre ASP in Sachsen – Zahl der aktiven ASP-Fälle geht zurück
Vor drei Jahren wurde im Freistaat Sachsen der erste ASP-Fall festgestellt. Durch die konsequente Bekämpfung konnte die Ausbreitung seitdem auf drei Landkreise begrenzt werden und die Zahl der ASP-Fälle geht aktuell deutlich zurück. Sachsens Staatsministerin Petra Köpping warnte davor, dass..
Appell an alle Jäger: ASP-Vorsorge- und Hygienemaßnahmen konsequent einhalten
Das Landwirtschaftsministerium Schleswig-Holstein appelliert im Hinblick auf die anstehende Drückjagdsaison an alle Jäger, umsichtig zu sein und die Präventions- und vor allem Hygienemaßnahmen gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP) mit höchster Wachsamkeit einzuhalten. Auf Jagdreisen in die von ASP betroffenen Gebiete..
ASP-Lage: Weniger Fälle bei Wildschweinen in Deutschland
Das ASP-Geschehen in Deutschland ist in den letzten Wochen zurückgegangen. Die Anzahl der ASP-Fälle bei Wildschweinen reduziert sich immer weiter, dementsprechend konnten in den betroffenen Bundesländern teilweise Restriktionszonen verkleinert oder aufgelöst werden. Die Gefahr einer Viruseinschleppung ist allerdings trotzdem weiterhin..
China lässt wieder russisches Schweinefleisch ins Land
China hat nach jahrelangen Verhandlungen den Markt für Schweinefleisch aus Russland wieder geöffnet. Die 15-jährige Einfuhrsperre aufgrund der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Russland wurde auf Grundlage einer aktuellen Risikobewertung für Schweinefleisch aus ASP-freien Regionen aufgehoben. Die Importbedarf Chinas an Schweinefleisch..
ASP-Risikoampel: Wie gut ist die Biosicherheit in Ihrem Betrieb?
Das Onlinetool ASP-Risikoampel soll Schweinehaltern helfen, die Schutzmaßnahmen gegen die Afrikanische Schweinepest im eigenen Betrieb zu bewerten und zu verbessern. Das Tool wurde jetzt überarbeitet und bietet Schweinehaltern die Möglichkeit, das nach EU-Recht geforderte betriebsindividuelle Biosicherheitskonzept zu erstellen.
ASP: Aufhebung eines weiteren Kerngebietes in Brandenburg
Seit mehr als zwölf Monaten wurde in dem von der Afrikanischen Schweinepest (ASP) betroffenen Kerngebiet 8 im Landkreis Uckermark kein neuer ASP-Fall mehr festgestellt. Damit können das Kerngebiet und die damit verbundenen Nutzungsbeschränkungen für Land- und Forstwirtschaft durch den Landkreis..
Schweden: Weitere ASP-Fälle bei Wildschweinen gemeldet
In Schweden ist die Zahl der nachweislich mit der Afrikanischen Schweinepest (ASP) infizierten Wildschweine auf 18 gestiegen. Derzeit werden 16 weitere gefundene Wildschweinkadaver untersucht. Um die Ausbreitung des Virus unter Kontrolle zu halten, wurde ein Restriktionsgebiet von etwa 1.000 Quadratkilometern..
ASP: Vollständige Aufhebung der Sperrzonen in den Landkreisen Prignitz und Ludwigslust-Parchim
Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern verzeichnen bei der Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) Erfolge: Die auf Grund von ASP-Ausbrüchen im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern eingerichteten Sperrzonen I und II, die bis in den Landkreis Prignitz in Brandenburg reichen, können vollständig aufgehoben werden...
Schweden meldet ersten ASP-Fall bei Wildschwein
In Schweden wurde der erstmals ein Fall von Afrikanischer Schweinepest (ASP) bei einem Wildschwein festgestellt. Der Fundort liegt etwa 170 km nordwestlich von Stockholm. Erste Maßnahmen zur Bekämpfung und Eindämmung der Seuche wurden bereits eingeleitet. Die Eintragsursache ist noch unklar.