Studie entdeckt entscheidendes Gen für die Infektion mit ASP
Ein Team unter der Leitung des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) und des Roslin-Instituts der Universität Edinburgh hat herausgefunden, welches Schweinegen für die Vermehrung des Virus der Afrikanischen Schweinepest (ASP) entscheidend ist. Die Studie liefert neue wichtige Erkenntnisse über die Biologie des ASP-Virus..
Sachsen: Sozialministerium und Landesjagdverband vereinbaren Details zur ASP-Bekämpfung
In Sachsen haben das Sozialministerium (SMS) und der Landesjagdverband konkrete Details zur Umsetzung des dreistufigen Tilgungskonzepts von Schwarzwild im Rahmen der Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Ostsachsen vereinbart. Konkret soll mit den festgelegten Maßnahmen das weitere Eindringen von infizierten..
ASP-Prävention: Abschussprämie für Wildschweine in Bayern bleibt erhalten
Um das Risiko einer Einschleppung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) durch infiziertes Schwarzwild zu minimieren und den Anreiz für die verstärkte Bejagung aufrechtzuerhalten, wird die Abschussprämie für Wildschweine in Bayern weiterhin gezahlt. Von September bis November 2023 können Jagdausübungsberechtigte Anträge stellen,..
ASP-Eindämmung in Deutschland zeigt Wirkung – Biosicherheit trotzdem weiterhin das A und O
Die ASP-Bekämpfung und die ASP-Restriktionsmaßnahmen in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern zeigen Wirkung, so dass das Virus in einigen Gebieten inzwischen erfolgreich getilgt werden konnte. Dennoch dürfen Schweinehalter bei der Biosicherheit nicht nachlassen. Wöchentlich werden neue ASP-Fälle bei Wildschweinen in Deutschland festgestellt...
Nach acht Monaten Ruhe: Neue ASP-Fälle beim Schwarzwild im Landkreis Oberspreewald-Lausitz festgestellt
Nachdem im November letzten Jahres die Afrikanische Schweinepest (ASP) erst- und einmalig bei einem Wildschwein im Landkreis Oberspreewald-Lausitz in Brandenburg nachgewiesen wurde, erhält das Thema nun eine neue Aktualität. Wie der Landkreis diese Woche mitteilte, wurden fünf neue ASP-Fälle beim..
Brandenburg: ASP in den zuerst betroffenen Gebieten erfolgreich getilgt
Der Einsatz gegen die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Brandenburg zeigt Erfolg. Verbraucherschutzministerin Ursula Nonnemacher informierte heute bei einem Pressegespräch über die Aufhebung der Sperrzone II im Landkreis Dahme-Spreewald und in großen Teilen des Kreises Oder-Spree. Die Beschränkungen für..
Starker Anstieg der ASP-Fälle bei Hausschweinen in Europa
Anfang Juli ist es in Europa zu zahlreichen Einschleppungen der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Nutzschweinebestände gekommen. Insbesondere in den Balkanstaaten wurden innerhalb kurzer Zeit 89 Ausbrüche in Schweinehaltungen gemeldet. Auch bei Wildschweinen lässt das Seuchengeschehen nicht nach, berichtet Agra Europe.
ASP in Sachsen: Drei-Stufen-Plan zur verstärkten Schwarzwildentnahme in Schutzkorridoren
Um das ASP-Geschehen in Sachsen lokal stärker zu begrenzen und vor dem hohen Seuchendruck aus Polen zu schützen, sollen in den ASP-Schutzkorridoren die Schwarzwildbestände gezielt reduziert werden. Vor diesem Hintergrund hat das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt ein..
ASP-Bekämpfung: Frankreich und Italien kooperieren enger
Um sich im Kampf gegen die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) besser aufzustellen, wollen Frankreich und Italien stärker zusammenarbeiten. Den jüngsten ASP-Fall gab es in Norditalien etwa 55 km zur Grenze Frankreichs entfernt. Frankreich ist bislang nicht von der ASP..
ASP breitet sich in Europa weiter aus – Erstmalig Fälle bei Hausschweinen in Bosnien-Herzegowina und Kroatien
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) hat Einzug in weitere europäische Länder gehalten. Innerhalb nur weniger Tage kam es sowohl in Bosnien-Herzegowina als auch in Kroatien erstmalig zu Ausbrüchen bei Hausschweinen.