Eine Initiative der deutschen Schweinehalter
Das Netzwerk von Bauern für Bauern
17.04.2024

ASP-Prävention: NRW verstärkt landeseigene Suchhundestaffel

Auch wenn es in Deutschland derzeit nur vereinzelt zu ASP-Fällen kommt, breitet sich das Virus innerhalb der EU weiter aus und das Risiko einer Einschleppung ist weiterhin hoch. Um im Fall eines ASP-Ausbruchs noch besser vorbereitet zu sein und die..

22.03.2024

Niedersachsen setzt sich für Anpassung der ASP-Maßnahmen bei der EU-Kommission ein

Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte setzte sich in dieser Woche bei einem Arbeitsbesuch bei der Europäischen Kommission in Brüssel für die Anpassung der Restriktionsmaßnahmen bei einem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) ein. Wie können die Auswirkungen für die von Restriktionsmaßnahmen betroffenen..

29.02.2024

Erfolgreiche ASP-Bekämpfung: Brandenburg hebt mehrere Sperrzonen auf

Gute Nachrichten aus Brandenburg: In einem fast 2.000 Quadratkilometer großen Gebiet konnte die Afrikanische Schweinepest (ASP) im Schwarzwildbestand erfolgreich getilgt werden. Dementsprechend hat das Land Brandenburg mehrere Sperrzonen vollständig aufgehoben bzw. verkleinert. In diesen Gebieten entfallen nun auch die Beschränkungen..

16.02.2024

Polen: Zehn Jahre Afrikanische Schweinepest

Polen kämpft mittlerweile seit 10 Jahren gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP). 2014 ist das Virus im Osten von Polen ausgebrochen und hat sich sprunghaft Richtung Westen ausgebreitet. Bis heute ist die ASP in insgesamt 14 Woiwodschaften bei Wildschweinen aufgetreten, wovon..

08.02.2024

ASP-Prävention: Norwegens Behörden wollen Wildschweinebestand ausrotten

Angesichts der Ausbrüche der Afrikanischen Schweinepest (ASP) im Nachbarland Schweden, will Norwegen präventiv seinen gesamten Wildschweinebestand ausrotten. Die norwegischen Behörden haben einen neuen Aktionsplan vorgelegt, der u.a. eine höhere Prämie für erlegte Wildschweine und den Bau eines Wildzauns an der..

17.01.2024

Durchbruch in Belgien: China öffnet den Markt für belgisches Schweinefleisch wieder

Der Export von Schweinefleisch und Nebenprodukten aus Belgien nach China ist wieder möglich. Nach Angaben des Fachportals Pig Progress wird China nach fünf Jahren Sperre das Importverbot für belgisches Schweinefleisch aufgrund von Ausbrüchen der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei Wildschweinen wieder..

04.01.2024

Polen: Mehr ASP-Fälle im vergangenen Jahr

Der Druck der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Polen ist nach wie vor hoch. Ende Dezember kam es zu mehreren Ausbrüchen nahe der deutsch-polnischen Grenze in Westpolen. Im Vergleich zum Vorjahr haben die Ausbrüche bei Wild- und Hausschweinen in Polen insgesamt..

02.01.2024

ASP in Europa weiter auf dem Vormarsch

Die Afrikanische Schweinepest (ASP) hat im vergangenen Jahr 2023 Einzug in fünf weitere europäische Länder gehalten. Durch den drastischen Anstieg der Ausbrüche in Hausschweinebeständen liegen die Fallzahlen in diesem Jahr deutlich über dem Vorjahresniveau. Mit einer Gesamtzahl von 12.121 Ausbrüchen..

22.12.2023

ASP-Prävention: Frankreich verstärkt Schutzmaßnahmen

Frankreich will sich besser gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP) wappnen. Durch verbindliche Audits, mehr staatliche Kontrollen und einer Kommunikationskampagne soll die Biosicherheit in schweinehaltenden Betrieben erhöht werden. Zudem soll die Zollverwaltung sensibilisiert und der Schwarzwildbestand verringert werden, um das Risiko..

28.11.2023

ASP-Bekämpfung: Sachsen erleichtert ASP-Monitoring

In Sachsen können der Fundort und der Probenstatus bei erlegten oder gefundenen Wildschweinen künftig über ein Internetprotal als auch über eine App erfasst werden. Das ASP-Monitoring soll dadurch für Jäger und Behörden deutlich erleichtert werden und Fehler, etwa bei der..