Eine Initiative der deutschen Schweinehalter
Das Netzwerk von Bauern für Bauern
23.01.2023

Griechenland: Erster ASP-Fall im Schwarzwildbestand seit drei Jahren

Erstmals seit 2020 ist die Afrikanische Schweinepest (ASP) wieder in Griechenland aufgetreten. Die Tierseuche wurde im Norden des Landes bei einem Wildschweinkadaver nahe der Grenzen zu Bulgarien und Nordmazedonien festgestellt. Die griechischen Behörden haben umgehend Bekämpfungsmaßnahmen eingeleitet, eine Einschleppung über..

09.01.2023

ASP in Europa: Deutlich weniger Fälle in 2022

In Europa hat es im vergangenen Jahr deutlich weniger Ausbrüche der Afrikanischen Schweinepest (ASP) gegeben als 2021. Insgesamt wurde die Tierseuche in 15 europäischen Ländern festgestellt, berichtet AgE.

03.01.2023

ASP: Neuer Leitfaden zur Einfriedung Schweine haltender Betriebe veröffentlicht

Mit Blick auf die aktuelle Verbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Deutschland und die wirtschaftlichen Folgen eines Eintrags für Schweine haltende Betriebe hat der Schutz der Schweinebestände vor der Einschleppung von Krankheitserregern sehr stark an Bedeutung gewonnen. Eine wichtige Schutzmaßnahme..

05.12.2022

Tschechien: Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest in Schwarzwildbestand

Erstmals seit 2018 ist die Afrikanische Schweinepest (ASP) wieder in Tschechien aufgetreten. Die Tierseuche wurde im Norden des Landes bei einem Wildschweinkadaver nahe der Grenze zu Polen festgestellt. Die tschechischen Behörden haben umgehend Bekämpfungsmaßnahmen eingeleitet, berichtet AgE.

01.12.2022

ASP-Update: Temporäre Schutzzäune im Landkreis Spree-Neiße sollen ASP-Ausbreitung im Schwarzwildbestand eindämmen

Nachdem es zuletzt im Landkreis Spree-Neiße in Brandenburg vermehrt zu neuen Fällen von Afrikanischer Schweinepest (ASP) bei Wildschweinen gekommen ist, sollen mehrere temporär errichtete Schutzzäune eine weitere Ausbreitung der Tierseuche verhindern.

07.11.2022

ASP-Update: Erstmals Fall beim Schwarzwild im Landkreis Oberspreewald-Lausitz festgestellt

Ende letzter Woche wurde erstmals ein Fall von Afrikanischer Schweinepest (ASP) bei Wildschweinen im Landkreis Oberspreewald-Lausitz in Brandenburg nachgewiesen. Der Erlegungsort befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Landkreis Spree-Neiße, der seit über zwei Jahren von der ASP betroffen ist.

03.11.2022

ASP-Update: Landkreis Spree-Neiße erweitert Restriktionszone

Mehr als zwei Jahre nach dem Ausbruch der Schweinepest in Brandenburg ist das Seuchengeschehen im Landkreis Spree-Neiße nahe der polnischen Grenze weiterhin aktiv. Wie der Landkreis in dieser Woche mitteilte, wurde ein akutes Geschehen mit neuen ASP-Fällen festgestellt.

25.10.2022

Nach dem Ende der ASP-Restriktionen in Niedersachsen – ISN: Minister Özdemir darf die Folgen nicht aussitzen

Auch wenn inzwischen alle überschweren Schweine, die sich in der ASP-Sperrzone im Emsland angestaut haben, weitestgehend geschlachtet wurden, sind die Nachwirkungen der 90-tägigen Restriktionen noch deutlich zu spüren – insbesondere die finanziellen Verluste wiegen schwer. Doch in Berlin ist man..

10.10.2022

ASP in Brandenburg: EU-Kommission genehmigt vorzeitige Aufhebung der Sperrzone III

Gute Nachrichten für schweinehaltende Betriebe in der Uckermark: Am Samstag (8. Oktober 2022) wurde die Sperrzone III im Landkreis Uckermark vorzeitig aufgehoben. Damit können Schweine aus diesen Gebieten wieder ohne Einschränkungen vermarktet werden. Darüber hinaus kann ein weiteres ASP-Kerngebiet im..

30.09.2022

ASP-Bekämpfungsmaßnahmen im Emsland: Über 15 Millionen Euro Schaden für Schweinehalter – Betroffene Betriebe müssen entschädigt werden!

Damme, 30.09.2022. Mit dem Auslaufen der ASP-Restriktionszone im Emsland in der nächsten Woche sind die Probleme der Schweinehalter längst nicht gelöst. Durch die über 90 Tage andauernden Restriktionen und Vermarktungsbeschränkungen ist ein Schaden von mindestens 15 Mio. Euro entstanden. Die..