Eine Initiative der deutschen Schweinehalter
Das Netzwerk von Bauern für Bauern
29.09.2022

ASP-Impfstoff: Vietnam startet nach Problemen neuen Anlauf bei Impfungen

Nachdem es beim Einsatz eines Impfstoffes gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP) bei Hausschweinen zu mehreren Todesfällen aufgrund von Anwendungsfehlern gekommen ist, wurde der Einsatz des Vakzins in Vietnam zunächst gestoppt. Nun sollen die Impfungen wieder aufgenommen und der Impfprozess besser..

27.09.2022

Sperrfrist in den ASP-Restriktionsgebieten in Niedersachsen wird am 5. Oktober aufgehoben – ISN: Gut und wichtig, aber keine Erfolgsgeschichte   

Die Fristverkürzung für die ASP-Sperrzonen in Niedersachsen – wenn auch nur um einige Tage – ist nun amtlich. Die Sperrfrist wird zum 05.10.2022 aufgehoben. Damit ist dann für diejenigen schweinehaltenden Betriebe, die sich in den eingerichteten Sperrzonen in den Landkreisen..

23.09.2022

Russland verzeichnet Anstieg an ASP-Ausbrüchen

In Russland steigt seit Anfang August die Zahl der registrierten Ausbrüche von Afrikanischer Schweinepest (ASP) stetig an. Insbesondere Großbetriebe, wie Russlands größter Produzent Miratorg sollen betroffen sein. Mehrere Tausend Schweine mussten bereits gekeult werden.

09.09.2022

Brandenburg zieht nach zwei Jahren ASP eine teils positive Bilanz – ISN: Viel ist schief gelaufen!

Am 10.09.2020 wurde erstmalig die Afrikanische Schweinepest (ASP) bei einem Wildschwein in Deutschland festgestellt. Betroffen war zunächst der Landkreis Spree-Neiße in Brandenburg. Nun zieht das Bundesland Bilanz und bewertet positiv, dass sie Ausbreitung der Tierseuche nach Westen gestoppt werden konnte..

08.09.2022

ASP-Restriktionsgebiete in Niedersachsen: Verkürzung der Sperrfrist auf den 5. Oktober möglich

Wie aus einem Schreiben der EU-Kommissarin Stella Kyriakides an die CDU-Politiker Jens Gieseke und Albert Stegemann hervorgeht, scheint die EU-Kommission nun doch die Frist für die ASP-Sperrzonen in Niedersachsen verkürzen zu wollen – wenn auch nur um einige Tage. Das..

08.09.2022

Sachsen setzt sich für Neubewertung der ASP-Maßnahmen bei der EU-Kommission ein

Sachsens Sozialministerin Petra Köpping und Staatssekretär Sebastian Vogel setzten sich bei einem Arbeitsbesuch bei der Europäischen Kommission in Brüssel für einen neuen Umgang mit der Afrikanischen Schweinepest (ASP) ein. Nach geltendem EU-Recht könne die ASP-Bekämpfung immer schwerer organisierbar werden und..

30.08.2022

ASP-Restriktionen in Niedersachsen: Fristverkürzung durch EU-Kommission abgelehnt

Die EU-Kommission hat den Antrag auf Fristverkürzung für das ASP-Restriktionsgebiet in Niedersachsen abgelehnt. ISN: Die Entscheidung ist unerhört und inakzeptabel. Aus Sicht der ISN ist die Entscheidung fachlich nicht zu begründen. Hier wird scheinbar Tierseuchenbekämpfung für handelspolitische Maßnahmen vorgeschoben...

29.08.2022

Nach ASP-Funden in Polen: MV zahlt wieder Pürzelprämie

Nachdem kürzlich zwei Fälle von Afrikanischer Schweinepest (ASP) bei Wildschweinen in Polen nahe der deutsch-polnischen Grenze bestätigt wurden, soll in Mecklenburg-Vorpommern in den benachbarten Regionen wieder eine Pürzelprämie als Bekämpfungsmaßnahme gegen die Ausbreitung der ASP eingeführt werden.

26.08.2022

Baden-Württemberg: ASP-Restriktionen im Landkreis Emmendingen aufgehoben

Nach einem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in einem Hausschweinebestand im Landkreis Emmendingen in Baden-Württemberg sind nach Ablauf der 90-tägigen Frist die Restriktionsgebiete seit gestern wieder aufgehoben. Für die Schweinehalter vor Ort entspannt sich damit die Lage erheblich, da sie..

25.08.2022

ASP bei Wildschweinen: Landkreis Spree-Neiße erweitert Restriktionsgebiete

Im brandenburgischen Landkreis Spree-Neiße wurden nach dem Auftreten neuer Fälle von Afrikanischer Schweinepest (ASP) bei Wildschweinen im Kreisgebiet die Restriktionsgebiete erweitert. Nach wie vor werden wöchentlich neue ASP-Fälle beim Schwarzwild in Deutschland bestätigt, sodass die Restriktionszonen insbesondere in Brandenburg und..