Fortbildung für Landwirte „Umgang mit erkrankten und verletzten Schweinen“ – Jetzt noch anmelden!
Der Umgang mit kranken und verletzten Tieren sowie die ordnungsgemäße Nottötung besonders wichtiges Thema. Dabei ist Entscheidung über den des richtigen Zeitpunkt ab wann eine weitere Behandlung nicht mehr sinnvoll und eine Nottötung unvermeidbar ist, nicht einfach. Dieser Frage soll..
Tierhaltungskennzeichnung: Meldeportal für Schweinemäster nun auch in Bayern freigeschaltet
In Bayern können Schweinemäster nun auch die Haltungsform ihrer Ställe nach dem neuen Tierhaltungskennzeichnungsgesetz melden. Im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung nutzen die bayerischen Behörden dafür das elektronische Meldeportal aus Niedersachsen.
ITW ab 2025: Schweinemastbetriebe können Teilnahme nun vorübergehend pausieren
Für den Übergang in die neue Phase der Initiative Tierwohl ab 2025 gibt nun eine wichtige Anpassung. Im Zeitraum vom 01. Januar bis 30. Juni 2025 erhalten Schweinemäster der Initiative Tierwohl (ITW), die Möglichkeit, ihre Teilnahme vorübergehend auszusetzen – ohne..
Ferkelimporte aus Dänemark nehmen stark zu
Laut den neuesten Daten des Thünen-Instituts und des Statistischen Bundesamtes wurden von Januar bis Juli 2024 insgesamt 8,1 % mehr Schweine nach Deutschland importiert. Während die Schlachtschweineimporte leicht zurückgingen, wurden wesentlich mehr Ferkel nach Deutschland geliefert. Diese stammten vor allem..
Auktionsergebnis der Internet Schweinebörse vom 17.09.2024
Bei der Auktion der Internet Schweinebörse am Dienstag, 17.09.2024 wurden…
ITW: Erläuterungen zum neuen Kriterienkatalog erweitert
Nachdem die Initiative Tierwohl (ITW) im Juli die Details für die Programmphase ab 2025 veröffentlicht hatte, stehen die teilnehmenden Betriebe vor der Aufgabe, die neuen Kriterien umzusetzen. Da zu den neuen Anforderungen immer wieder Fragen aus der Praxis insbesondere zur..
ASP in Polen: Bestand von 10.000 Tieren in Westpommern betroffen
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist in Polen wieder bei einem sehr großen Hausschweinebestand aufgetreten. Laut der Obersten Veterinärbehörde traf es einen Betrieb in der Woiwodschaft Westpommern mit mehr als 10.000 Schweinen. Der jetzige Fall ist der 44. ASP-Ausbruch in diesem..
EU-Schweinepreise: Eingeschlagene Richtung setzt sich fort – Angebot und Nachfrage gleichen sich an
Am europäischen Schlachtschweinemarkt bestehen überwiegend ausgeglichene Verhältnisse, so dass sich die meisten Notierungen in einem stabilen Umfeld bewegen. Die spanische Notierung ist weiter im Abwärtstrend, während sich der italienische Markt angebotsbedingt gegen den Trend positiv entwickelt.
ASP: Niedersachsen probt den Ernstfall in Praxisübung
Zur Vorbereitung auf den möglichen Ernstfall eines ASP-Ausbruchs in Niedersachsen wurde in der vergangenen Woche eine Praxisübung im Landkreis Celle durchgeführt. Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte mahnte angesichts der jüngsten ASP-Ausbrüche in Hessen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg vor der realen Gefahr eines..
Mischfutterbilanz 2023/24: Schweinefutterproduktion mit leichtem Rückgang
Nachdem der Strukturbruch in der Schweinehaltung in Deutschland in den vergangenen zwei Jahren deutliche Spuren in der Mischfutterbilanz hinterlassen hat, ist die Produktion laut aktuellen Zahlen des Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) gegenüber dem Vorjahr nur noch leicht zurückgegangen. Die Herstellungsmenge von..