Brasilien schließt Regionalisierungsabkommen mit Singapur ab
Brasilien hat für den Fall eines ASP-Ausbruchs ein Regionalisierungsabkommen für seinen Schweinefleischhandel mit Singapur abgeschlossen. Brasilien ist aktuell weiter frei von ASP und Singapur ist ein wichtiger und wachsender Markt für dessen Schweinefleischexporteure, berichtet Agra Europe.
Antidumpingverfahren für den Futtermittelzusatzstoff Lysin - DVT und DRV fordern Neubewertung
Die EU-Kommission hat für die Einfuhr der Aminosäure Lysin aus China vorläufige Einfuhrzölle verhängt. Der Deutsche Verband Tiernahrung e. V. und der Deutsche Raiffeisenverband e.V. üben Kritik und fordern die EU-Kommission dazu auf, bei der endgültigen Festlegung eine Neubewertung durchzuführen..
Digitale Seminare für ISN-Mitglieder - Jetzt anmelden!
Die ISN bietet in den kommenden Wochen wieder exklusive Web-Seminare für Mitglieder zu zentralen Themen an.
MKS: Brandenburg beantragt vorsorglich Aktivierung der Impfstoff-Datenbank
Zur Stärkung der Reaktionsfähigkeit im Kampf gegen die Maul- und Klauenseuche (MKS) und in Abstimmung mit den anderen Bundesländern hat Brandenburg gestern vorsorglich die Aktivierung der MKS-Impfstoffbank beantragt, um für alle denkbaren zukünftigen Szenarien auch außerhalb Brandenburgs gerüstet zu sein...
EU-Schweinepreise: MKS schwächt deutsche Notierung – Auswirkungen im europäischen Umfeld uneinheitlich
Der europäische Schlachtschweinemarkt entwickelt sich in der aktuellen Schlachtwoche uneinheitlich. Der deutliche Notierungsrückgang in Deutschland lässt auch die Notierungen in anderen Ländern schwächeln. Die Preisrückgänge fallen dabei unterschiedlich aus. Frankreich und Dänemark behaupten sich im gesamt-europäischen Umfeld.
Zehn Jahre ITW – Tierwohlprogramm mit Breitenwirkung
Vor zehn Jahren wurde die Initiative Tierwohl als branchenübergreifendes Bündnis der deutschen Lebensmittelkette gegründet. Seitdem verfolgt sie das Ziel, Tierwohl in die Breite zu bringen – sowohl bei landwirtschaftlichen Betrieben als auch bei den Verbrauchern. Innerhalb eines Jahrzehnts ist die..
Aktuelles MKS-Geschehen, Tierseuchenabsicherung und Schadensregelung im Seuchenfall – mehr dazu im neuen ISN-Kompakt
Der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in einer Wasserbüffelherde in Brandenburg hält aktuell auch die Schweinebranche in Atem. Angesichts der dynamischen Tierseuchenlage haben wir unsere Mitglieder in einer aktuellen Ausgabe des ISN-Kompakt darüber informiert, wie der Stand der Ausbreitung ist,..
MKS: Verbringungsverbot für Klauentiere in Brandenburg wird nicht verlängert
Nach dem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche im brandenburgischen Landkreis Märkisch-Oderland wurde ein komplettes Verbringungsverbot für Klauentiere erlassen, um die weitere Ausbreitung der Tierseuche einzudämmen. Dieses läuft heute aus und wird nicht weiter verlängert.
Kein neuer MKS-Fall in Brandenburg – Verdacht nicht bestätigt
Ein Verdachtsfall von Maul- und Klauenseuche (MKS) im Landkreis Barnim in Brandenburg hat sich nicht bestätigt. Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) konnte bei den untersuchten Proben keine Infektion nachweisen. Somit bleibt es bei dem einem bestätigten Fall der MKS bei Büffeln im..
Novelle des Düngegesetzes in dieser Legislaturperiode gescheitert
Die Gespräche zur Überarbeitung des Düngegesetzes sind beendet, nachdem die Unionsländer in dieser Woche aus den Verhandlungen ausgestiegen sind. Ein Vermittlungsverfahren wird nun nicht zustande kommen und die Novelle des Düngegesetzes muss in der nächsten Legislaturperiode neu aufgerollt werden. Eine..