Eine Initiative der deutschen Schweinehalter
Das Netzwerk von Bauern für Bauern
20.03.2023

NRW fördert Technik zur Notstromversorgung

Um die Notstromversorgung in der Landwirtschaft abzusichern, stellt das Landwirtschaftsministerium in Nordrhein-Westfalen fünf Millionen Euro bereit. Die Förderung kann ab sofort bei den Kreisstellen der Landwirtschaftskammer NRW beantragt werden.

20.03.2023

Neue BZL-Grafik: Antibiotika-Einsatz in der Tierhaltung deutlich zurückgegangen

Die Gesamtabgabemenge an Antibiotika in der Nutztierhaltung ist in Deutschland zwischen 2011 und 2021 um rund 65 % gesunken. Bei den sogenannten kritisch wichtigen Antibiotika, denen von der Weltgesundheitsorganisation WHO besondere Bedeutung für die Therapie beim Menschen beigemessen wird, waren..

17.03.2023

Deutlicher Rückgang der deutschen Fleischexporte

Das Statistische Bundesamt hat heute die deutlichen Rückgänge beim Fleischexport aus Deutschland bestätigt. Die Fleischexporte inklusive Fleischwaren sanken im vergangenen Jahr um 6,9 % auf 2,9 Mio. t. Bei den Fleischimporten gab es einen Rückgang um 4,5 % auf 2,0..

17.03.2023

EU-Industrieemissionsrichtlinie: EU-Umweltrat für deutliche Anhebung der GV-Schwellenwerte

Nach Auffassung der EU-Mitgliedstaaten müssen die Schwellenwerte für die Tierhaltung bei der Novellierung der EU-Industrieemissionsrichtlinie (IED) deutlich angehoben werden. Für die Schweinehaltung einigten sich die Umweltminister auf einen Schwellenwert von 350 GV, berichtet AgE. ISN: Der Umweltrat greift einen wichtigen..

17.03.2023

Treibhausgas-Emissionen der Landwirtschaft: Weniger Tiere und hohe Düngerpreise sorgen für Entlastung

Laut einem aktuellen Bericht des Bundesumweltamts hat der Abbau der Schweinebestände und der gesunkene Einsatz mineralischer Dünger in 2022 zum Rückgang der Treibhausgas-(THG)-Emissionen der Landwirtschaft geführt, berichtet Agra Europe.