Erlass zu regelmäßigen Corona-Tests von Schlachthofmitarbeitern in Niedersachsen
Mitarbeiter der Schlacht- und Zerlegebetriebe in Niedersachsen müssen mindestens alle zehn Tage auf das Corona-Virus getestet werden. Das hat das niedersächsische Sozial- und Gesundheitsministerium gestern angeordnet.
Ökonomen fordern staatliche Eingriffe in den Fleischmarkt
Beim aktuellen Ökonomiepanel des ifo-Instituts und der FAZ haben 85% der teilnehmenden Ökonomen Regulierungen zum Tierwohl befürwortet. Lediglich 6% der Ökonomen wollen keinen staatlichen Eingriff in den Fleischmarkt und begründen dies damit, dass kein Marktversagen erkennbar sei. ISN: Wünsch Dir..
Aktionsplan Kupierverzicht: Risikoanalyse jetzt per App „PIG-CHECK“
Im Projekt „Nationales Wissensnetzwerk Kupierverzicht“ hat der Projektpartner IQ-Agrar Service GmbH die App „PIG-CHECK“ entwickelt. Mit der App soll die bislang aufwendige Dokumentation der Risikoanalyse Kupierverzicht und der Tierhalter-Erklärung vereinfacht und digitalisiert werden. Die Anwendung ist ab sofort kostenlos verfügbar.
Werkvertragsverbot: Schlachtunternehmen machen Tempo bei der Umsetzung
Ab 2021 soll in Schlachthöfen kein Fremdpersonal mehr über Werkverträge eingesetzt werden dürfen. Während Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) derzeit an der Umsetzung der geplanten Gesetzesänderung des Arbeitsschutzkontrollgesetzes arbeitet, haben mehrere Unternehmen der Fleischwirtschaft bereits Umsetzungsstrategien verkündet, die den neuen Rahmenbedingungen..
Nach erster Arbeitswoche: Tönnies meldet Zwischenstand über Corona-Tests - Kreis Gütersloh: Keine zweite Welle
Seit einer Woche läuft der Schlacht- und Zerlegebetrieb bei Tönnies in Rheda-Wiedenbrück nach der corona-bedingten, vierwöchigen Zwangspause wieder. Das Unternehmen informierte heute über den Verlauf der ersten Arbeitswoche und über die Ergebnisse der regelmäßigen Corona-Testungen. Das Testsystem scheint zu funktionieren,..