BMEL Bundeswettbewerb: „Unser innovativer Stall“
Der BMEL-Bundeswettbewerb „Landwirtschaftliches Bauen 2019/2020“ sucht visionäre Landwirte, die eine Innovation im Rinder-, Schweine-, Geflügel-, Schaf- oder Ziegenstall auf den Weg gebracht haben. Ziel ist es, innovative und einzelbetriebliche Konzepte, die sowohl das Tierwohl als auch den Umwelt- und Ressourcenschutz..
Tool zur Entscheidungshilfe für chirurgische Kastrationsalternativen
Ein vom Thünen-Institut für Betriebswirtschaft veröffentlichtes Tool soll Ferkelerzeugern als Entscheidungshilfe für die chirurgischen Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration dienen. Mit dem Tool können Landwirte von konventionell wirtschaftenden Betrieben mit wenig Aufwand die Kosten für die drei alternativen Methoden der Ferkelkastration..
Wildschwein-Frischlinge in Kreis Soest nicht mit ASP infiziert
Der Schreck, der am Wochenende durch den Fund von fünf verendeten Wildschwein-Frischlingen ausgelöst worden ist, war groß. Glücklicherweise hat sich der Verdacht nicht bestätigt. Der Kreis Soest hat heute Entwarnung gegeben. Die Untersuchung der Kadaver auf Afrikanische Schweinepest und Klassische..
Finale der geplanten Anzeigenkampagne – Unsere Schweine leben besser hier!
Unsere geplante Anzeigenkampagne trifft den Nerv der Tierhalter. Denn in den vergangenen drei Wochen wurden sage und schreibe 20.000 € von Unterstützern gezeichnet. Herzlichen Dank dafür!!! Die Anzeigen werden also definitiv veröffentlicht – die Vorbereitung läuft auf Hochtouren. Ende November..
Niedersächsisches Landwirtschaftsministerium erläutert Einteilung der „roten“ Gebiete
Das niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat heute einen Frage-Antwort-Katalog zur Ausweisung der Gebietskulissen der nitrat- und phosphatsensiblen Gebiete in Niedersachsen veröffentlicht. Dieser soll verschiedene Fragen rund um die Festlegung der roten Gebiete erläutern. Die „Niedersächsische Verordnung über..