Polen: Landwirtschaftskammern sehen großes Verbesserungspotential bei ASP-Bekämpfung
In der polnischen Landwirtschaft wächst die Unzufriedenheit mit den Maßnahmen der Europäischen Union und der eigenen Regierung gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP). In einem an Polens Landwirtschaftsminister gerichteten Schreiben, kritisiert der Rat der Landwirtschaftskammern das Vorgehen bei der Einrichtung von..
ASP-Update 12.11.21: 2.679 ASP-Fälle bei Wildschweinen – ISN: „Neue Normalität“ im Umgang mit der ASP erforderlich
Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat in dieser Woche sowohl in Brandenburg als auch Sachsen weitere ASP-Funde bestätigt. Bei einem Treffen von Vertretern mehrerer Landesbauern- und Landesjagdverbänden zum Austausch über die ASP-Bekämpfung waren sich alle Beteiligten darüber einig, dass die ASP als..
13 Länder in Europa von ASP betroffen
Nach aktuellen Daten des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) liegt die Gesamtzahl der ASP-Fälle in den 13 von der ASP betroffenen EU-Ländern im bisherigen Jahresverlauf bei rund 11.800 Fällen. Während sich die ASP-Nachweise in Rumänien, Ungarn und Polen mehren, wurden in Belgien und..
ASP-Update 08.11.21: Untersuchungspflicht für erlegte Wildschweine gilt jetzt in ganz Sachsen
Die Zahl der amtlich bestätigten Fälle von Afrikanischer Schweinepest (ASP) bei Wildschweinen in Brandenburg und Sachsen ist im Verlauf der letzten Woche weiter angestiegen. In Sachsen wurde nach den ASP-Fällen im Landkreis Meißen das ASP-Frühwarnsystem nun auf das ganze Bundesland..
Interview zur aktuellen ASP-Situation in Brandenburg und Sachsen: „ASP-Bekämpfung vielfach mangelhaft – dringend Verbesserungen notwendig!“
Seit dem ersten ASP-Ausbruch in Brandenburg ist mittlerweile mehr als 1 Jahr vergangen. Monat für Monat kommen neue ASP-Funde bei Wildschweinen dazu. Bei den ASP-Fällen in Hausschweinebeständen ist es bislang bei den bisherigen drei betroffenen Betrieben geblieben. Die betroffenen Landwirte..
Polen: Weitere ASP-Ausbrüche in Schweinebetrieben
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) grassiert weiter in den polnischen Schweineställen. Unterdessen profitierten polnische Regionen teilweise von der vergangene Woche durch die EU-Kommission vorgenommene Neueinstufung der Roten Zonen. Damit verbunden sind Erleichterungen bei der Vermarktung und Verbringung von Schweinen, berichtet Agra..
ASP: EU-Kommission hebt Sperrzonen III in Brandenburg auf
Heute gab es zumindest eine gute Nachricht für Schweinehalter in den Landkreisen Spree-Neiße und Märkisch-Oderland: Da es dort in den vergangenen drei Monaten keine weiteren Ausbrüche der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hausschweinbeständen gab, stuft die Europäische Kommission die derzeit als..
ASP-Update 22.10.21: Neue Kernzone im Landkreis Uckermark eingerichtet – Bayern verstärkt Vorsorgemaßnahmen
Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat auch in dieser Woche mehrere Fälle von Afrikanischer Schweinepest (ASP) im Schwarzwildbestand der Länder Brandenburg und Sachsen amtlich bestätigt. Im Landkreis Uckermark in Brandenburg wurde nach der Bestätigung weiterer ASP-Fälle eine neue Kernzone eingerichtet sowie die..
ASP-Update 18.10.21: Restriktionszonen um neuen ASP-Fund zügig festgelegt – weiterer ASP-Verdacht bei einem Frischling
Am 14. Oktober 2021 wurde im Landkreis Meißen nahe der Autobahn A 13 nordöstlich von Radeburg bei einem gesund geschossenen Wildschwein durch das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) das Virus der Afrikanischen Schweinepest (ASP) nachgewiesen. Bei einem weiteren in unmittelbarer Nähe gefundenen Frischling..
Sachsen: Erster ASP-Fall bei einem Wildschwein im Landkreis Meißen
Gestern (13.10.2021) hat das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) den ersten Fall von Afrikanischer Schweinepest (ASP) bei einem Wildschwein in Sachsen im Landkreis Meißen, und damit außerhalb der bisher bestehenden Restriktionszonen, bestätigt. Das gab das Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (SMS)..