Viehzählung: Rückgang der Schweinebetriebe in NRW setzt sich fort
Im Mai 2025 wurden in NRW rund 5.120 Betriebe mit Schweinehaltung mit insgesamt 5,78 Millionen Schweinen gezählt. Damit sind die Bestände stabil geblieben, aber die Anzahl der Betriebe erneut deutlich zurückgegangen. Ein Blick auf den langfristigen Trend zeigt, dass die..
ASP in NRW: Virus stammt wahrscheinlich aus Italien
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) wurde mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht aus Hessen oder einem anderen deutschen Bundesland in den Schwarzwildbestand Nordrhein-Westfalens (NRW) eingeschleppt. Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) gab heute bekannt, dass die nächstverwandten Viren zur NRW-Variante aus Süditalien stammen.
Reduzierung der Dünge-Bürokratie: Stoffstrombilanz wird abgeschafft - Düngegesetz wird novelliert
Das Bundeskabinett hat die Verordnung zur Aufhebung der Stoffstrombilanz zur Kenntnis genommen. Laut Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer werden damit die überbordende Dünge-Bürokratie für die Landwirte abgeschafft und gleichzeitig 18 Millionen Euro an Kosten eingespart. Im nächsten Schritt will das BMLEH zügig..
Brasilien: Steigender Trend bei Schweinefleischexporten ungebrochen
In Brasilien hält der wachsende Trend bei den Schweinefleischexporten weiter an. In den ersten fünf Monaten des laufenden Jahres wurde 15,4 % mehr Schweinefleisch ausgeführt als im Vorjahreszeitraum, im Mai 2025 verzeichneten die Lieferungen im Vergleich zum Vorjahr einen Anstieg..
Nordrhein-Westfalen: ASP-Monitoring für Wildschweine gestartet
Nordrhein-Westfalen hat ein landesweites ASP-Monitoring bei erlegten und tot aufgefundenen Wildschweinen gestartet. Jäger sind aufgerufen, bei diesen Tieren Blut- bzw. Tupferproben zu nehmen und so eine verstärkte Überwachung der Schwarzwildpopulation zu ermöglichen. Die Kosten werden dabei vom Land NRW übernommen.