Keine neuen MKS-Fälle in Ungarn und der Slowakei – Schutzmaßnahmen werden reduziert
Der letzte Nachweis der Maul- und Klauenseuche (MKS) in Ungarn und der Slowakei ist rund einen Monat her. Daher hat man nun mit dem Zurückfahren der Schutzmaßnahmen begonnen. Beispielsweise erlaubt die Slowakei wieder die Einfuhr MKS-empfänglicher Tiere. Die Sperrzonen bestehen..
Inforeihe Biosicherheit Teil 8 – Vorsichtsmaßnahmen für Jäger
Die ASP-Ausbrüche in Deutschland beschränken sich derzeit vorwiegend auf Wildschweinbestände. Dies erhöht das Risiko einer Erregereinschleppung für Schweinehalter, die auch zur Jagd gehen, erheblich. Daher ist besondere Vorsicht geboten.
Neuer Landwirtschaftsminister setzt sich für Tierhaltungsstandort Deutschland ein
Bürokratieabbau und mehr Freiheiten für Landwirte. Diese Ziele hat sich der neue Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer auf die Fahnen geschrieben. In seiner ersten Bundestagsrede als Landwirtschaftsminister kündigte er am gestrigen Donnerstag außerdem ein Förderprogramm für Tierwohlställe an, das langfristige Planungssicherheit schaffen..
Niedersachsen fordert Anpassung der ASP-Maßnahmen auf EU-Ebene – ISN: Genau richtig!
Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte hat ihre Forderungen an die Europäische Kommission zum EU-Tiergesundheitsrecht erneuert. Das Land Niedersachsen fordert eine Anpassung der Vorgaben zur Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP), um wirtschaftliche Folgen für Schweinehaltern in ASP-Sperrzonen abzumildern. ISN: Genau richtig und wichtig!..
Bundestag: Linke fordert umfassende Novellierung des Tierschutzgesetzes
Die Fraktion Die Linke setzt sich für eine grundlegende Reform des Tierschutzgesetzes ein. In einem Antrag an die Bundesregierung fordert die Fraktion u.a. strengere Regelungen in Bezug auf Lebendtiertransporte in Hochrisikostaaten und die weitere Reduzierung von nicht-kurativen Eingriffe sowie eine..