Gruppenhaltung statt Kastenstand - Worauf es jetzt beim Umbau des Deckzentrums ankommt
Mit der 7. Verordnung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung im Februar 2021 wurde der Umbau der Sauenhaltung in Deutschland beschlossen. Mit den neuen Vorgaben ändern sich Haltung, Platzbedarf und Stallstruktur im Deckzentrum grundlegend. Was auf Sie zukommt – und wie Sie jetzt richtig..
Umbau Sauenhaltung: Noch ein halbes Jahr bis zur nächsten Frist
Ferkelerzeuger sind durch die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung gezwungen, weitreichende Änderungen im Deckzentrum und im Abferkelstall vorzunehmen, wenn sie weiter Sauen halten wollen. Nachdem im Februar 2024 bereits ein Umbaukonzept eingereicht werden musste, läuft in einem halben Jahr für einen Großteil der Sauenhalter..
Hitzewelle: Lüftungen und Alarmanlagen prüfen - Tiertransporte sorgfältig planen
Die aktuelle Hitzewelle sorgt in Deutschland in den nächsten Tagen noch einmal für Temperaturen jenseits der 30 Grad. In Schweineställen kann es an solchen heißen Tagen durch Wärmestau zu Hitzestress kommen. Daher ist es gerade in dieser Zeit wichtig, dass..
Klimaplattform für die Schweinehaltung geht bei QS an den Start
Wie die QS Qualität und Sicherheit GmbH heute mitteilte, steht die QS-Klimaplattform als Branchenlösung zur CO2-Berechnung in der Schweinehaltung in den Startlöchern. Mit Hilfe der Klimaplattform soll die Klimaleistung der Nutztierhaltung sichtbar gemacht werden. Im Fokus steht dabei ein brancheneinheitliches..
ISN: Rechtsbrüche von Tierrechtlern konsequent anzeigen und verfolgen
Vor dem Landgericht Oldenburg wurden in dieser Woche zwei Tierrechtsaktivisten für das unbefugte Eindringen in den Schlachthof Brand in Lohne schuldig gesprochen und zu Schadensersatz verurteilt. Auch gegen Verantwortliche der Tierrechtsorganisation Animal Rights Watch (ARIWA), der beide Aktivisten angehören, liegen..
Landgericht Oldenburg verurteilt Tierrechtler für Eindringen in Schlachthof zu Schadensersatz
Der Klage des Schlachthofs Brand gegen zwei Tierrechtsaktivisten wurde heute vor dem Landgericht Oldenburg in weiten Teilen stattgegeben. Die Aktivisten müssen sich für das Eindringen in den Schlachthof bzw. für die Veröffentlichung von heimlich erstellten Videoaufnahmen der CO2-Betäubung von Schweinen..
ISN-Umfrage 2025 zeichnet deutliches Lagebild der Schweinehaltung: Mast auf dem Weg zu höheren Haltungsstufen, Sauenhaltung vor dramatischem Strukturbruch
Damme, 15.07.2025. In der aktuellen politischen Diskussion um den Umbau der Nutztierhaltung, zeigt eine neue Umfrage der ISN das Lagebild auf den schweinehaltenden Betrieben. Trotz guter wirtschaftlicher Situation hält die Ausstiegswelle bei Sauenhaltern und Schweinemästern an. Während die verbleibenden Betriebe..
Tierhaltungskennzeichnungsgesetz: Bundesrat unterstützt Fristverschiebung und grundsätzliche Überarbeitung
Der Bundesrat stimmt heute einer Entschließung zu, in der die Fristverschiebung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes (THKG) begrüßt und die Bundesregierung zur grundsätzlichen Überarbeitung des Gesetzes aufgefordert wurde. Eine Entschließung zur Aufhebung des Gesetzes bekam keine Mehrheit.ISN: Die Kritikpunkte am THKG sind angekommen..
Viehzählungsergebnisse: Wieder weniger Schweinehalter in Deutschland
Die Viehzählungsergebnisse der einzelnen Bundesländer haben es bereits angedeutet, heute bestätigen es auch die Zahlen des Statistischen Bundesamtes: Während sich die Schweinebestände weiter stabilisieren bzw. nur leicht zurückgehen, sinkt die Zahl der schweinehaltenden Betriebe deutlicher. ISN: ISN: Trotz positiver ökonomischer..
Erster ASP-Fall bei einem Wildschwein in NRW bestätigt
Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat den ASP-Verdacht bei einem im Kreis Olpe gefundenen Wildschwein und damit den ersten ASP-Fall in Nordrhein-Westfalen bestätigt. Die Gegenmaßnahmen sind angelaufen – um den Fundort in Kirchhundem wird eine Restriktionszone eingerichtet. Wir halten Sie weiter auf..